
· RechtsprechungUnbrauchbarkeit der Prothetik bei jahrelanger tatsächlicher Nutzung und Nachbesserung
| Gerade bei prothetischen Arbeiten ist der Einwand des Patienten, die Leistungen des Zahnarztes seien für ihn nicht brauchbar, schnell bei der Hand. Ebenso schnell wird die Behandlung durch den Patienten abgebrochen und die Zahlung der Vergütung verweigert. Unabhängig davon, ob die Prothetik als mangel- und/oder behandlungsfehlerhaft zu bewerten ist, sind in diesem Zusammenhang insbesondere zwei Gesichtspunkte für den Bestand des Honoraranspruchs elementar: die tatsächliche Nutzung der Arbeit und das Nachbesserungsrecht. Damit sehen sich Obergerichte häufiger befasst, zuletzt auch das Oberlandesgericht (OLG) Dresden (Beschluss vom 15.07.2021, Az. 4 U 284/21). Mit Blick auf teils erhebliche Honoraransprüche ist es die Mühe wert, sich mit der Rechtsprechung auseinanderzusetzen und Abläufe in die Praxisorganisation zu integrieren. |

Der Sachverhalt
In dem vor dem OLG Dresden verhandelten Fall beanstandete die Patientin die eingebrachte Versorgung wegen einer unzureichenden Okklusion und machte nach behaupteter Vertragskündigung (Gegen-)Ansprüche im Wege des Schadenersatzes auf Rückerstattung des bereits geleisteten Honorars geltend.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 h-Zugriff auf alle Inhalte des Komplett-Pakets
- ohne Vertragsbindung
Ich bin bereits Kunde