31.01.2024 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ 2024
Für die Abrechnung des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz gab es bereits seit dem 30.11.2022 Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK). Diese waren für die privaten Krankenversicherer (PKV) jedoch nicht bindend und haben zu Streitfällen im Rahmen der Kostenerstattung geführt. BÄK, PKV-Verband und Beihilfeträger haben sich nun auf neue Abrechnungsempfehlungen geeinigt (bei der BÄK online unter iww.de/s10228 ), die jedoch mit einer Abwertung einzelner Leistungen verbunden ...
> lesen
06.02.2024 · Fachbeitrag aus CB · Rechnungsstellung
Betreiber von Privatkliniken müssen sich bei der Rechnungsstellung nicht zwingend an den Vorschriften der GOÄ orientieren. Das Landgericht (LG) Duisburg wies daher die Rückzahlungsklage einer Patientin ab (Urteil vom 15.12.2022, Az. 12 O 190/21). Inzwischen sind weitere Urteile ergangen, die die Rechtsauffassung des LG Duisburg teilen. Dieser Beitrag fasst die Entscheidungen zusammen.
> lesen
08.12.2010 · Fachbeitrag aus CB · Strafrecht
In einem richtungsweisenden Urteil vom 25. Juni 2010 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die juristischen Grenzen der Sterbehilfe verrückt (Az: 2 StR 454/09). Auch wenn hierzu noch etliche Fragen ungeklärt sind, hat der BGH insbesondere in Hinblick auf die Abgrenzung von aktiver und passiver Sterbehilfe für mehr Rechtsklarheit gesorgt.
> lesen
25.01.2022 · Nachricht aus CB · Infektionsschutz
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist die Impfquote in deutschen Krankenhäusern vergleichsweise hoch: 90 Prozent aller Beschäftigten dort sind doppelt gegen COVID-19 geimpft, im Pflegedienst sind es sogar 95 Prozent. Da aber die Personaldecke im stationären Sektor ohnehin schon dünn ist, erwarten die Krankenhäuser mit Einführung der sog. einrichtungsbezogenen Impfpflicht zum 15.03.2022 (vgl. CB 03/2022, Seite 6 ff.) weitere Personalengpässe durch die Freistellung ungeimpfter ...
> lesen
16.01.2024 · Fachbeitrag aus CB · Digitalisierung
Auch in der Medizin werden die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend erkannt und genutzt. Doch während z. B. in den USA bereits Hunderte KI-Anwendungen in der Medizin zugelassen sind, beschränkt sich die Nutzung hierzulande noch auf einige wenige Projekte. Prof. Thomas J. Fuchs ist Direktor des Hasso Plattner Institute for Digital Health at Mount Sinai und in dieser Eigenschaft in New York City tätig. Er sieht als Hauptursache der zögerlichen Nutzung Künstlicher ...
> lesen
09.07.2021 · Nachricht aus CB · Neurologie/Psychiatrie
Frage: „Wir haben eine Patientin mit einer Querschnittlähmung zur Komplexbehandlung aufgenommen und u. a. die Nrn. 801 und 865 GOÄ berechnet. Die Versicherung lehnt deren Erstattung ab: Es liege keine psychische und/oder psychosomatische Erkrankung vor. Gibt es hierzu Beschlüsse, ob diese Ziffern ausschließlich mit einer psychischen Diagnose abgerechnet werden dürfen?“
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus CB · Patientenaufklärung
Den Patienten vor einem Eingriff ordnungsgemäß aufklären und eine rechtswirksame Einwilligung sicherstellen, ist eine tägliche Herausforderung für behandelnde Ärztinnen und Ärzte im Klinikalltag. Und schon seit Jahren sind Aufklärungsfehlervorwürfe in Arzthaftungsklagen von großer Bedeutung. Mithilfe der in der Abteilung etablierten Strukturen und Prozessen sollten Chefärzte bestmöglich vorbeugen, falls es im Einzelfall später zu einem Gerichtsverfahren kommen sollte. Daher sollten ...
> lesen
26.06.2023 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausplanung
Die Situation der deutschen Krankenhäuser hat sich im Vergleich zum Vorjahr (CB 07/2022, Seite 17 ff.) verschlechtert. Bei einem „Weiter so“ in der wirtschaftlichen Entwicklung der Krankenhauslandschaft würden bis zum Jahr 2030 mehr als die Hälfte (58 Prozent) der deutschen Krankenhäuser einen Jahresverlust erwirtschaften. Die geplante Krankenhausreform ist daher dringend erforderlich, auch weil ein Viertel der bestehenden Bettenkapazität überflüssig werden dürfte. Das geht aus dem ...
> lesen
20.06.2023 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Ärzte, die ihr Studium außerhalb der EU absolviert haben, erhalten die deutsche Approbation nur, wenn sie nach deutschem Recht ein abgeschlossenes, gleichwertiges Studium nachweisen können. Doch wann gilt ein ausländisches Curriculum nach deutschem Recht als abgeschlossen? Eine in Kasachstan geborenen Deutsche, die in der Ukraine Medizin studiert hatte, war mit ihrer Klage erfolgreich. Das Gericht hat klargestellt: Damit ein in Osteuropa absolviertes Studium hierzulande als abgeschlossen ...
> lesen