03.04.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · DSGVO
Für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Krankenhaus sind für gewöhnlich der Krankenhausträger und die Geschäftsführung verantwortlich. Doch auch den Chefarzt kann unmittelbare Verantwortung treffen – etwa, wenn er ambulant in der Notaufnahme tätig wird oder Patienten aufgrund eines mit ihm abgeschlossenen Zusatzvertrags behandelt. In solchen Fällen lohnt es sich zu wissen, welche wesentlichen Datenschutzvorgaben Beachtung finden sollten.
> lesen
10.04.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Aktuelle Studie
Der „Krankenhaus-Report 2019“ schlägt mit seinen mahnenden Worten, die traditionell dem Zahlen- und Analyseteil des Werks vorangehen, in eine schon tiefe und breite Kerbe des gesellschaftlichen Konsenses: Deutschland hat Defizite bei der Digitalisierung, und das gilt in besonderer Weise auch für seine Krankenhäuser. Die Ursache ist schnell ausgemacht: mangelnde politische Entschlossenheit. Doch wesentliche Entwicklungen in der Kliniklandschaft gibt es auch noch an anderen Stellen.
> lesen
21.11.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · DRG-Abrechnung
Der Bundestag hat am 07.11.2019 in zweiter und dritter Lesung über den „Entwurf eines Gesetzes über bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz)“ beraten und das Gesetz in der durch den Gesundheitsausschuss vorgelegten Fassung (Beschlussentwurf, BT-Drs. 19/14871) angenommen. Ziel der Reform ist es, die Prüfung der Krankenhausabrechnung einheitlicher und transparenter zu gestalten. Strittige Kodier- und Abrechnungsfragen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen sollen ...
> lesen
03.04.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Der GOÄ-Spiegel
Schon in den Jahren 2008 und 2009 haben wir im CB Gründe dargelegt, warum bei 3D-Sonographien der Zuschlag Nr. 5377 GOÄ analog (oder alternativ der Zuschlag Nr. 5733 GOÄ analog) berechnungsfähig ist (vgl. Hinweis unten). Nach wie vor aber behaupten private Krankenversicherungen und Beihilfen, die 3D-Darstellung sei nur eine „besondere Ausführung“ der zugrunde liegenden Untersuchung und deshalb allenfalls beim Steigerungsfaktor zu berücksichtigen.
> lesen
13.03.2017 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Qualifikation
Die neueste Auflage des Krankenhaus-Reports des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) will „Zukunft gestalten“. So gibt es zumindest das diesjährige Schwerpunktthema vor. Dazu fordern die Autoren gesetzgeberisches Handeln und mahnen mehr kluge Selbsteinschätzung und Selbstbeschränkung an. Im Zahlenteil setzen sich die Trends der vergangenen Jahre – steigende Fallzahlen und wachsende Kosten – fort.
> lesen
17.12.2018 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Vertragsarztrecht
Ein ermächtigter Krankenhausarzt kann nicht zum ärztlichen Bereitschaftsdienst (Notdienst) herangezogen werden. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) am 12.12.2018 entschieden (Az. B 6 KA 50/17 R).
> lesen
13.03.2017 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Korruption
Das Mitte letzten Jahres in Kraft getretene Antikorruptionsgesetz hat unter Ärzten zu großer Verunsicherung geführt. Zu welchen Kongressen dürfen sich Ärzte jetzt noch straffrei einladen lassen? Welche Fortbildungsveranstaltungen oder Referententätigkeiten dürfen sie sich noch bezahlen lassen? Welche Gewinnbeteiligungen an Unternehmen bzw. welche Verdienstmöglichkeiten (z. B. vergütete Anwendungsbeobachtungen) sind jetzt noch erlaubt? Diese Fragen sind Anlass für jeden Chefarzt, ...
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Berufsrecht
Eine Ärztin hat ihre Approbation aufgrund eines Versicherungsbetrugs verloren, weil sie trotz des Bezugs von Krankentagegeld gearbeitet hat (Bundesverwaltungsgericht [BVerwG], Beschluss vom 31.07.2019, Az. 3 B 7/18).
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Leserforum
Ein Leser des CB Chefärzte Briefs weist darauf hin, dass das Liquidationsrecht für gesondert berechenbare wahlärztliche Leistungen seinem Wesen nach an die spezielle Arzt-Patienten-Beziehung geknüpft und daher nicht an einen Krankenhausträger abtretbar sei. Er hinterfragt insofern die neueren Chefarztverträge mit Liquidationsrecht beim Krankenhausträger und – soweit überhaupt vereinbart – die Beteiligung des Chefarztes an den Liquidationseinnahmen des Krankenhausträgers aus ...
> lesen
15.11.2018 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Interview
In deutschen Krankenhäusern werden Patienten, die nach einer Operation Schmerzen haben, nicht ausreichend versorgt. So Prof. Dr. Winfried Meißner, Leiter der Sektion Schmerztherapie an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Chefarzt der Abteilung Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena. Er analysierte Daten aus QUIPS (Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie), dem weltweit größten Akutschmerzregister. Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) ...
> lesen