05.06.2025 · Nachricht aus CB · Delegation
Frage: „Ist es zulässig, dass die Medikation im Krankenhausinformationssystem von der Pflege angelegt (=vorbereitet) und anschließend durch den Arzt mittels Vidierung freigegeben wird? Oder muss der gesamte Prozess zwingend als ärztliche Tätigkeit durchgeführt werden? Beispiel: Bisher wurde bei einer stationären Aufnahme ein ärztlich vidiertes Notaufnahmeprotokoll erstellt, das eine Medikamentenliste enthielt. Dieser Medikamentenplan wurde dann von einer Pflegekraft in das ...
> lesen
04.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Behandlungsfall
Frage: „Über unsere Notaufnahme werden Patienten zunächst immer ambulant aufgenommen. Ggf. ergibt sich im Zuge der Untersuchungen die Notwendigkeit, dass der Patient stationär versorgt und aufgenommen werden muss. Können wir in dem Fall beim PKV-Patienten einen ambulanten Fall (Abrechnung der Leistungen bis zur Feststellung des stationären Aufenthalts) vor dem stationären Fall (mit oder ohne Wahlleistungen, je nach Patientenwunsch), der aber am selben Tag angelegt wird, abrechnen?“
> lesen
03.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ
Seit Langem herrscht Einigkeit darüber, dass die GOÄ dringend einer Reform bedarf. Geschehen ist bisher nur wenig. Zuletzt hatte die Bundesärztekammer (BÄK) mit dem PKV-Verband und der Beihilfe einen Neuentwurf vereinbart und diesen im Herbst 2024 den ärztlichen Fachverbänden vorgelegt. Insbesondere den Paragrafenteil dieses Entwurfs haben die Autoren dieses Beitrags an verschiedenen Stellen kritisiert und darauf hingewiesen, dass die Veränderung an einigen Stellen eine deutliche ...
> lesen
03.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
In einer Weiterbildungsstation muss der Weiterbildungsbefugte grundsätzlich ganztägig vor Ort sein. Andernfalls darf die zuständige Ärztekammer die Anerkennung der Weiterbildungszeit verweigern. Eine Ärztin erlebte nach 60 Monaten Weiterbildungszeit ein unschönes Erwachen und scheiterte mit ihrer Klage (Verwaltungsgerichtshof ([VGH] München, Beschluss vom 19.03.2025, Az. 21 ZB 23.2357). Die Entscheidung mag unfair erscheinen, ist aber juristisch richtig. In absehbarer Zeit dürfte kaum ...
> lesen
02.06.2025 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausabrechnung
Hin und wieder kommt es vor, dass ein Patient nach der Krankenhausbehandlung in einer anderen Einrichtung (z. B. Reha-Klinik, Hospiz) weiterbehandelt werden muss. Was aber, wenn in der entsprechenden Einrichtung keinen Platz frei ist? Schon am 19.11.2019 hatte das Bundessozialgericht (BSG) festgestellt, dass ein Krankenhaus trotz fehlender Behandlungsbedürftigkeit einen Vergütungsanspruch für eine Reha-Behandlung nach dem Rechtsgedanken des § 76 Abs. 1 S. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V hat ...
> lesen
28.05.2025 · Nachricht aus CB · Level Up Klinikführung Episode 04
Gast in der aktuellen Episode von „Level Up Klinikführung“ ist Dr. Sebastian Casu, Chefarzt und Unternehmensgründer. Er und Dr. Benedict Carstensen diskutieren über die Zukunft der ärztlichen Fort- und Weiterbildung. Sie beleuchten innovative Formate, die Integration von Weiterbildung in den Alltag und die Bedeutung einer positiven Lernkultur. Casu teilt seine Erfahrungen mit praktischen Lernmethoden wie „Mini-Skill-Wonder“ und betont, wie wichtig es ist, digitale Technologien ...
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Bei einem groben Behandlungsfehler vermuten die Richter üblicherweise, dass der Behandlungsfehler den Gesundheitsschaden beim Patienten verursacht hat – zulasten der Behandlerseite. Dass die Reichweite dieser Vermutung aber auch Grenzen hat, zeigt ein aktuell veröffentlichtes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 06.11.2024 (Az. 5 U 2/24).
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Ein von den Berufsgenossenschaften (BG) bestellter Durchgangsarzt
(D-Arzt) entscheidet je nach Art und Schwere der Verletzung, ob eine allgemeine oder eine besondere Heilbehandlung erforderlich ist. Leitet er eine besondere ambulante Heilbehandlung ein, und führt er diese auch durch, haftet er für mögliche Behandlungsfehler persönlich (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 30.07.2024, Az. VI ZR 281/19). Dies gilt auch dann, wenn der D-Arzt in einem für das VAV-Verfahren zugelassenen ...
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Frage: „Hybrid-DRGs gemäß § 115f Sozialgesetzbuch (SGB) V (z. B. endoskopische Leistenhernienoperationen) werden bekanntlich einheitlich vergütet. Das gilt unabhängig davon, ob sie ambulant oder stationär erbracht werden. Nach der Rechtsauffassung des PKV-Verbands und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ist bei Privatpatienten die Abrechnung auch von ambulant im Rahmen einer Hybrid-DRG erbrachten Leistungen möglich (CB 09/2024, Seite 9). So wie ich die vorhandenen ...
> lesen
22.05.2025 · Nachricht aus CB · Psychotherapie
Frage: „Eine Patientin, die bei der Postbeamtenkrankenkasse B (PBeaKK) versichert ist, hat die Nr. 849 GOÄ nicht erstattet bekommen. Begründung: Die Abrechnung dieser Leistung sei im Krankheitsfall nur 25-mal erlaubt. Dies ist mir völlig neu. Haben Sie dazu Erfahrungen?“
> lesen