30.09.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Dieser Fall ging durch die Presse: Der Ärztliche Direktor eines Universitätsklinikums wird von der Staatsanwaltschaft angeklagt. Er habe Behandlungen in seiner Privatambulanz abgerechnet, obwohl er diese Leistungen nicht selbst erbracht habe. Tätig geworden sei vielmehr ein Klinikarzt, der für andere Zwecke eingestellt worden sei. Solche Pressemeldungen zeigen, dass die „persönliche Leistungserbringung“ immer häufiger ein Einfallstor für staatsanwaltliche Ermittlungen ist. Anlass ...
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus CB · Kardiologie
Die Berechnung der Nr. 657 GOÄ neben anderen EKG-Untersuchungen wird häufig wegen (angeblicher) „Leistungsüberschneidung“ abgelehnt. Die Vektorkardiographie ist aber weder in den Leitungsbeschreibungen anderer EKG-Leistungen enthalten, noch gibt es in der GOÄ entsprechende Abrechnungsausschlüsse. Vielmehr ist die Vektorkardiographie neben anderen EKG-Leistungen eigenständig angeführt. Hinzuweisen ist auch auf die Bewertungen: Die Nrn. 651 und 657 GOÄ sind gleich bewertet. Wie soll ...
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus CB · Radiologie
Viele Kostenträger wollen die Berechenbarkeit der Nr. 351 GOÄ auf maximal zweimal je Sitzung beschränken. Sie berufen dabei sich auf den GOÄ-Kommentar des Deutschen Ärzteverlages. Die dortige Auffassung, dass bei der Untersuchung von mehr als zwei Halsschlagadern nur eine Faktorerhöhung, aber kein weiterer Ansatz von Nr. 351 GOÄ möglich sei, ist unseres Erachtens falsch.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus CB · Urologie
Bougierungen sind heute zwar oft durch Urethrotomien ersetzt, kommen aber bei Nachbehandlungen noch häufiger vor. Berechnet man Nr. 1708 neben Nr. 1702 GOÄ, berufen sich fast alle Kostenträger auf die gängigen GOÄ-Kommentare, die ausweisen: „neben 1702 nicht 1708“. Auch wenn der Streitbetrag im Einzelfall relativ gering ist, sollte man den Honorarverlust hinnehmen, der sich „über die Jahre hin“ summiert.
> lesen
30.09.2013 · Fachbeitrag aus CB · Umsatzsteuer
Wenn Patienten durch die Krankenhausapotheke mit Zytostatika versorgt werden, verursacht dies regelmäßig hohe Kosten. Die Frage nach einer möglichen Umsatzsteuerbefreiung ist daher von erheblicher wirtschaftlicher Relevanz. Dies gilt auch für Patienten in der Chefarzt-Ambulanz, gegenüber denen der Chefarzt privat liquidiert. Zur Umsatzsteuerbefreiung für die ambulante Abgabe von Zytostatika ist aktuell ein Verfahren beim EuGH (Europäischer Gerichtshof) anhängig (Az. Rs. C-366/12 ...
> lesen
18.09.2013 · Fachbeitrag aus CB · Versicherungsrecht
Anfangs des Jahres wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Chefarzt wenig zu betreffen scheint, in der gesamten Ärzteschaft inzwischen allerdings für erhebliche Verunsicherung sorgt: Es geht um § 192 Abs. 8 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Die Vorschrift räumt Privatpatienten gegenüber ihrer Versicherung mehr Rechte ein – sie könnte jedoch zu einem erheblich größeren Verwaltungsaufwand führen und den Chefarzt zudem so einiges kosten. Dieser Beitrag beleuchtet das Thema.
> lesen
12.09.2013 · Fachbeitrag aus CB ·
Jedes Jahr werden Millionen Mädchen beschnitten - nicht nur in Afrika. Inkontinenz und lebenslange Schmerzen sind die Folge. Die Berliner Klinik „Waldfriede“ hat nun ein Zentrum gegründet als Anlaufstelle für genitalverstümmelte Frauen. Finanziell unterstützt wird es von der „Desert Flower Foundation“ der Somalierin Waris Dirie, Autorin des gleichnamigen Romans und ehemaliges Model. Die Stiftung übernimmt auch die Behandlungskosten für Frauen, die keine Krankenversicherung ...
> lesen
26.08.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Häufiger als ihnen lieb ist werden Chefärzte mit Arzthaftungsprozessen befasst: Entweder, der Chefarzt ist selbst vom Patienten auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld verklagt worden, oder er muss bei einer Klage gegen die Klinik als Gutachter zum Behandlungsverlauf Stellung nehmen. Nach welchen Verfahrensprinzipien treffen die Gerichte eigentlich ihre Entscheidungen? Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die 5 wichtigsten Beweislastregeln, die über den Ausgang des Prozesses ...
> lesen
26.08.2013 · Fachbeitrag aus CB · AbrechnungsManagement
Steigende Kosten – sinkende oder gleichbleibende Erlöse: Vor diesem Hintergrund suchen Krankenhäuser stetig nach Einsparmöglichkeiten. Inzwischen werden immer mehr Chefärzte von Klinikverbünden gebeten, an mehreren Standorten die Chefarztfunktion wahrzunehmen. Dagegen ist zunächst einmal nichts einzuwenden. Schwierig wird allerdings die Abrechnung von wahlärztlichen Leistungen, bei denen der Chefarzt zur persönlichen Leistungserbringung verpflichtet ist.
> lesen
26.08.2013 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
20.000 Euro Geldstrafe, die Entziehung des passiven Berufswahlrechts und die Veröffentlichung der Entscheidung im Ärzteblatt unter vollständiger Namensnennung: Das war die Strafe, die das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen einem Arzt wegen vorsätzlicher Falschabrechnung aufbürdete (Urteil vom 6. Februar 2013, Az. 6t A 1843/10 T, Abruf-Nr. 132329 ). Der Arzt habe nicht nur gegen die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), sondern auch gegen die Berufspflicht des Arztes ...
> lesen