06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorge
In der Rechtsprechung des BAG zur inflationsbedingten Anpassung einer Betriebsrente hat es in den letzten Monaten eine deutliche Kehrtwende gegeben. Arbeitgeber erhalten damit im Fall einer drohenden Existenzvernichtung ein wenig mehr Spielraum für das Unternehmen.
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Lebens- und private Krankenversicherung
Niedrige Zinsen am Kapitalmarkt zwingen die deutschen Lebensversicherer dazu, die Gesamtverzinsung auf klassische Lebens- und Rentenversicherungen zu senken. Nach einer Erhebung der Ratingagentur Assekurata wurde die Gesamtverzinsung aufgrund der Kapitalmarktsituation um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte gesenkt. Von 67 untersuchten Unternehmen haben 87 % die Gesamtverzinsung gesenkt. Lediglich 13 % der Unternehmen konnten die Gesamtverzinsung stabil halten. Dies hat enorme Auswirkungen gerade ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Internet-Recherche
Auch wenn Sie oder Ihr Mandant lediglich eine statische Website haben, niemals bloggen, twittern oder sich sonst wie in virtuellen Netzwerken tummeln, heißt das nicht, dass andere dies auch nicht tun. Je bekannter und erfolgreicher ein Unternehmen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass jemand über dieses schreibt oder dass Mitarbeiter diese Medien nutzen und sich über ihren Arbeitgeber äußern. Nichts kann so schädlich sein, wie schlechte PR im Internet. Noch schlimmer wird es ...
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Geschäftsführerhaftung
Für den Geschäftsführer muss die Vermeidung der persönlichen Haftungsinanspruchnahme oberste Priorität haben. Dies gilt umso mehr, als die Gesellschaft sich in wirtschaftlicher Schieflage befindet. Tatsächlich ist dies jedoch leichter gesagt als getan. Die unterschiedlichen Vorschriften der unterschiedlichen Rechtsgebiete verpflichten den Geschäftsführer auch in unterschiedlicher Weise.
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsdaten
Die durchschnittliche Arbeitswoche hat in Westdeutschland 37,5 Stunden, in Ostdeutschland sind es 38,6 Stunden. Hinter diesem Durchschnitt verbergen sich höchst unterschiedliche Wochenarbeitszeiten.
> lesen
06.09.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen, Daten und Fakten
Wer im Laufe seines Berufslebens viel in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, bekommt im Alter eine entsprechend hohe Rente. Zu dieser Gruppe gehören jedoch nur wenige. Auch der „Standardrentner“, der 45 Jahre lang Beiträge gezahlt hat, kann sich mit rund 1.134 EUR (West) bzw. 1.007 EUR (Ost) nicht unbedingt zu den Spitzenverdienern der Gesellschaft zählen. Näher an der Realität als die Beispielrechnung mit dem Muster-Rentner sind die Angaben über die durchschnittlich ...
> lesen
14.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Erneuerbare-Energien-Gesetz
Ein professionelles Energiemanagement einzuführen und hoch spezialisierte Fachkräfte anzustellen, rentiert sich in den meisten Fällen nur für energieintensive Unternehmen. Trotzdem gibt es die Möglichkeit, auf Basis der dynamischen Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung, einfache Berechnungen zu möglichen Energiesparpotenzialen zu erstellen. Grundsätzlich kann man dies mit den zur Verfügung stehenden Mitteln wie MS Excel und einer Recherche im Internet bewältigen. Dies gilt ebenso ...
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Rückforderung der Auszahlung an einen Kommanditisten
Wird an den Kommanditisten auf der Grundlage einer Ermächtigung im Gesellschaftsvertrag eine Auszahlung geleistet, obwohl sein Kapitalanteil durch Verlust unter den auf die bedungene Einlage geleisteten Betrag herabgemindert ist oder durch die Auszahlung unter diesen Betrag herabgemindert wird, ist der Kommanditist nur dann zur Rückzahlung an die Gesellschaft verpflichtet, wenn der Gesellschaftsvertrag dies vorsieht (BGH 12.3.13, II ZR 73/11, Abruf-Nr. 131912 ).
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Das BMF hat das aktualisierte Schema der Taxonomien als amtlich vorgeschriebenen Datensatz nach § 5b EStG in der Version 5.2 veröffentlicht. Die aktualisierten Kern- und Branchentaxonomien stehen unter www.esteuer.de zur Ansicht und zum Abruf bereit (BMF 27.6.13, IV C 6 - S 2133-b/11/10016 :003.)
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Basiszinssatz sinkt erneut
Der Basiszinssatz ist zum 1.7.13 von minus 0,13 % weiter auf minus 0,38 % gesunken und erreicht damit zum zweiten Mal einen negativen Wert. Damit beträgt der zu entrichtende Verzugszins für private Schuldner jetzt 4,87 Prozent. Wenn sowohl Gläubiger als auch Schuldner Geschäftsleute sind, liegt der gesetzliche Verzugszins bei 7,87 Prozent pro Jahr.
> lesen