11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsalternativen
Die Deutschen haben sich in den letzten Jahren daran gewöhnt, dass Kredite zu immer niedrigeren Zinssätzen vergeben werden. Nahezu Standard scheinen 0 %-Finanzierungen für Konsumkredite zu sein. Dieses Angebot lässt sich noch leicht mit gewünschten Umsatzsteigerungen erklären. In den letzten Wochen aber konnte man verstärkt beobachten, dass auch Banken 0 %-Kredite anbieten. Was bewegt Banken zu diesem Vorgehen? Welche Fallstricke erwarten den Kreditnehmer und wie hoch ist der Vorteil ...
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Für eine ordnungsgemäße Kassenführung muss der Apotheker sicher stellen, dass sämtliche Geschäftsvorfälle vollständig, lückenlos und unveränderbar im Warenwirtschaftssystem gesichert werden. Insbesondere ist dafür Sorge zu tragen, dass z. B. die Zahlungswege (bar, EC oder Kredit), richtig dokumentiert werden. Für die Betriebsprüfung sind die gespeicherten Daten maßgeblich und nicht das täglich ausgedruckte Papier.
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung
Der Deutsche Bundestag hat am 18.2.16 eine Änderung der handelsrechtlichen Vorschriften zur Berechnung der Pensionsrückstellungen beschlossen und damit auf die anhaltende Niedrigzinsphase reagiert. Die Änderung erfolgt im Rahmen des Umsetzungsgesetzes zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie, das am 26.2.16 den Bundesrat passiert hat.
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) kann in einem nachfolgenden Wirtschaftsjahr erhöht werden. Dies hatte der BFH (12.11.14, X R 4/13) bereits in 2014 entschieden. Die Verwaltung (BMF 15.1.16, IV C 6 - S 2139-b/13/10001, Abruf-Nr. 146220 ) hat sich nun endlich dazu entschlossen, diese Rechtsprechung allgemein anzuerkennen – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Die Finanzverwaltung hat die Grundsätze des Urteils des BFH (14.5.14,
VIII R 25/11) auch auf Abschlagszahlungen nach § 632a BGB bzw. nach § 15
Abs. 2 HOAI n.F. übertragen (BMF 29.6.15, IV C 6 - S 2130/15/10001) (s. BBP 15,0175). Dies wurde vielfach kritisiert. Nun ist ein neues BMF-Schreiben zu erwarten, das eine verlängerte Übergangsregel vorsieht.
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
In zwei aktuellen Urteilen hat sich der BFH zur Schätzungsmethode des Zeitreihenvergleichs geäußert (BFH 25.3.15, X R 20/13, Abruf-Nr. 178301 und X R 19/14, Abruf-Nr. 180946 ). Dabei wird über die konkrete Frage hinaus, ob der Zeitreihenvergleich überhaupt eine geeignete Schätzungsmethode ist, die Problematik deutlich, dass die Finanzverwaltung bisweilen auf jede nur erdenkliche Weise versucht, ein Einfalltor für eine Zuschätzung zu finden. Der folgende Beitrag nimmt sich dem Thema ...
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenssicherung
Sinn und Zweck eines IT-Sicherheitskonzepts ist es, einerseits zu verhindern, dass überhaupt Störfälle auftreten, und andererseits auf solche angemessen vorbereitet zu sein. IT-Sicherheitsprobleme sollten nicht auftreten, dies muss das Ziel sein. Treten sie dennoch entgegen der Erwartung ein, sollten Reaktionsmuster vorbereitet sein, damit die Situation nicht eskaliert. Ein gutes IT-Sicherheitskonzept verhindert, dass Schlimmes passiert, und, dass Schlimmes noch schlimmer wird.
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
FinTechs – das sind jene kleinen pfiffigen Unternehmen, die Finanzdienstleistungen ins digitale Zeitalter transportieren. Mit innovativen Software-
lösungen bilden sie schon heute viele Dienstleistungen ab, die einst als Domäne der Banken galten. Und sie schicken sich an, unser Verständnis von „Bankgeschäften“ grundlegend neu zu ordnen. Benötigt man für Bankgeschäfte heutzutage noch eine Bank? Die Antwort ist ein entschiedenes „Jein“.
> lesen
11.03.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzausweis nach HGB
Elektronische Zahlungen sind heute Standard. Während sich die Bezahlsysteme der Zeit angepasst haben, hat sich im deutschen Bilanzrecht hier nichts verändert, sodass elektronische Zahlungen den historisch gewachsenen Bilanzpositionen zugeordnet werden müssen. Ob dies allerdings zu einem sinnvollen Bilanzausweis führt, wird im Folgenden aus der Sicht des Zahlungsempfängers betrachtet.
> lesen
12.02.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Risikoabwägung bei der Vermögensberatung
In Deutschlands Ballungsgebieten fehlen mal wieder (bezahlbare) Wohnungen. Da auch durch den Flüchtlingsstrom kurzfristig viele zusätzliche Wohnungen benötigt werden, hat das Bundeskabinett am 3.2.16 den Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus beschlossen. Mit Sonderabschreibungen sollen starke Anreize für einen verstärkten Wohnungsbau gesetzt werden. Ob und unter welchen Voraussetzungen sich eine Anlage aufgrund von Sonderabschreibungen wirklich lohnt, arbeitet der ...
> lesen