06.02.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Grundsätze für einen ordnungsmäßigen Konzernlagebericht enthält der Deutsche Rechnungslegungs Standard (DRS) 20. Wegen der Strukturgleichheit besitzen diese Regelungen auch erhebliche Relevanz für den Lagebericht. Infolge des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (BGBl I 17, 802) wurde der DRS 20 nun durch den DRÄS 8 (BAnz AT 4.12.17 B1) angepasst. Der Beitrag zeigt, welche bereits ab dem Geschäftsjahr 2017 anzuwendenden Neuregelungen der DRÄS 8 im Hinblick auf den (Konzern-)Lagebericht ...
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Sicherung der Liquidität
Im Kalenderjahr 2017 wurden 116.000 Insolvenzen registriert. Diese entstanden
nicht zuletzt aus Finanzierungsfehlern. Insolvenzverwalter halten zwar „Managementfehler“ für die Hauptursache von Insolvenzen, innerhalb der Managementfehler stehen dann aber „Finanzierungsfehler“ an erster Stelle. Die Beitragsserie setzt sich mit den häufigsten Finanzierungsfehlern auseinander und stellt Überlegungen an, wie diese zu vermeiden sind.
> lesen
18.01.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Die nicht nachvollziehbare Doppelvergabe derselben Bonnummer auf den sog. „Z-Bons“ genügt nicht, um die sachliche Richtigkeit der Kassenführung insgesamt infrage zu stellen und eine Hinzuschätzung zu rechtfertigen. Der Prüfer kann die Richtigkeitsvermutung der Buchführung auch nicht durch Nachkalkulation entkräften, wenn in einer Cocktailbar nicht auf die tatsächlich gehandelten Getränke (Cocktails, Longdrinks), sondern auf die Einzelbestandteile der Getränke abgestellt wird (FG ...
> lesen
17.01.2018 · Nachricht aus BBP · Umsatzsteuer
Eine Gutschrift ohne elektronische Signatur kann in Papierform berichtigt werden und ermöglicht „rückwirkend“ einen Vorsteuerabzug. So entschied das FG mit nicht rechtskräftigem Urteil vom 24.5.17 (1 K 605/17).
> lesen
16.01.2018 · Nachricht aus BBP · Einkommensteuer
Verwendet ein Unternehmer keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern, so berechtigt dies alleine nicht das Finanzamt zur Erhöhung des Gewinns durch Schätzung eines „Un“-Sicherheitszuschlags. Dies hat das FG Köln mit Urteil vom 7.12.17 (15 K 1122/16) für den Fall der Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung entschieden.
> lesen
05.01.2018 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Gerade in kleineren Unternehmen gibt es oft unnötig hohe Lagerbestände, sowohl bei Beschaffungs- als auch Verkaufswaren. Ursache hierfür ist, dass Abteilungen wie Einkauf, Produktion oder Verkauf „ausreichende“ Vorräte und hohe Sicherheitsbestände anlegen, um jederzeit lieferfähig zu sein. Vielen Mitarbeitern ist nicht bewusst, wie viel Kapital Lagerbestände binden, das für andere Zwecke nicht mehr zur Verfügung steht. Zusätzlich werden (Kosten-)Risiken wie z. B. Schwund, Verderb, ...
> lesen
05.01.2018 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Gerade in kleineren Unternehmen gibt es oft unnötig hohe Lagerbestände, sowohl bei Beschaffungs- als auch Verkaufswaren. Ursache hierfür ist, dass Abteilungen wie Einkauf, Produktion oder Verkauf „ausreichende“ Vorräte und hohe Sicherheitsbestände anlegen, um jederzeit lieferfähig zu sein. Vielen Mitarbeitern ist nicht bewusst, wie viel Kapital Lagerbestände binden, das für andere Zwecke nicht mehr zur Verfügung steht. Zusätzlich werden (Kosten-)Risiken wie z. B. Schwund, Verderb, ...
> lesen
05.01.2018 · Nachricht aus BBP · FG Thüringen
Übernimmt eine Steuerberatungsgesellschaft die Kosten für die zehnjährige Aufbewahrung der Mandantendaten im DATEV-Rechenzentrum, ohne dazu zivilrechtlich verpflichtet zu sein, darf sie dafür keine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten bilden. Diese vom FG Thüringen vertretene Auffassung (FG Thüringen 1.12.16, 1 K 533/15, Abruf-Nr. 194776 ) steht aber noch auf dem Prüfstand des BFH. Das Revisionsverfahren trägt das
Az. I R 6/17.
> lesen
05.01.2018 · Nachricht aus BBP · Zivilrecht
Der BGH hat sich mit den Aufklärungspflichten einer Bank beschäftigt, die ihrem Kunden im Rahmen einer Finanzierungsberatung den Abschluss eines im Hinblick auf die Zinsen wechselkursbasierten Darlehensvertrags empfiehlt. Der BGH hat daraufhin entschieden, dass die Koppelung von Krediten an Wechselkurse nicht sittenwidrig ist. Allerdings muss die Bank bei derartigen Geschäften deutlich auf die Risiken hinweisen. Ansonsten macht sich die Bank schadenersatzpflichtig (BGH 19.12.17, XI ZR ...
> lesen
05.01.2018 · Nachricht aus BBP · Vorlagebeschluss des FG Köln
Das FG Köln hält den Rechnungszinsfuß von 6 % zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen in § 6a EStG im Jahr 2015 für verfassungswidrig. Es hat deshalb am 12.10.2017 beschlossen, das Klageverfahren 10 K 977/17 auszusetzen und eine Entscheidung des BVerfG über die Verfassungsmäßigkeit des Rechnungszinsfußes einzuholen (FG Köln 12.10.17, 10 K 977/17, Abruf-Nr. 197206 ; BVerfG, 2 BvL 22/17).
> lesen