30.07.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
www.bzst.de Seit 20.07.2025 bestätigt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ausländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) nur noch im Online-Verfahren über www.bzst.de . Sowohl einfache als auch qualifizierte Anfragen sind dann ausschließlich elektronisch möglich. Schriftliche oder telefonische Anfragen werden seit diesem Stichtag nicht mehr akzeptiert. Hintergrund ist eine entsprechende Änderung im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (Abschn. 18e.1 UStAE).
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat am 11.07. den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. ASR nimmt das zum Anlass, Ihnen die fünf – für Autohäuser relevantesten – Steueränderungen vorzustellen.
> lesen
29.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Zwischenhändler gebrauchter Personenkraftwagen müssen bei Geltendmachung ihrer Vorsteuerabzüge auf deren strenge Voraussetzungen im
besonderen Maße achten. Ein Urteil des FG Nürnberg zeigt, welche rechtlichen Risiken bei Geltendmachung der Vorsteuerabzüge entstehen bzw. unter welchen Umständen eine rechtlich falsche Anwendung des geltenden
Gesetzes zur Versagung der Vorsteuerabzüge führt, wenn ein Zwischenhändler in der Lieferkette eingeschaltet wird. ASR hat die Details für Sie.
> lesen
25.07.2025 · Nachricht aus ASR · Mietrecht/Autovermietung
Der Mietwagen ist unstreitig bei Übernahme durch den Mieter unbeschädigt. Der bringt das Fahrzeug außerhalb der Öffnungszeiten zurück, stellt es auf dem Gelände des Autovermieters ab und wirft die Schlüssel in den dafür vorgesehenen Tresor. Zum vom Autovermieter entdeckten Streifschaden an der Tür sagt er, das müsse nach dem Abstellen auf dem Hof des Autovermieters passiert sein. Damit habe er nichts zu tun. Hat er doch, sagt in der Berufungsinstanz das LG Hamburg.
> lesen
22.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Kauf
Ist die Reparaturhistorie nach Anzahl und Umfang der durchgeführten Arbeiten als außergewöhnlich zu bezeichnen und sind diese dem Verkäufer bekannt, da er sie selber vorgenommen hat, darf der Käufer eine Offenbarung dieser Historie nach Treu und Glauben erwarten. Es ist dabei nicht von Bedeutung, ob die Reparaturhistorie auf Grund der Wertverbesserung durch den Einbau eines Neuteils einen Sachmangel darstellt oder nicht. Dies hat das LG Lübeck entschieden.
> lesen
15.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Unternehmenssteuerung
Kennzahlen sind in Unternehmen die zentralen Größen für Führungsentscheidungen. Gerade in einem so komplexen Geschäftsmodell wie dem Automobilhandel entstehen eine Vielzahl von Daten, die geeignet sind, den Status des Unternehmens zu einem bestimmten Thema darzustellen – z. B. Eigenkapital, Liquidität, Lagerumschlag, aber auch Fluktuation und Kundenzufriedenheit. In einer sechsteiligen Beitragsserie erklärt ASR, wie Autohäuser Kennzahlen richtig interpretieren und für sich nutzen ...
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus ASR · Entgeltfortzahlung
Entzündet sich nach einer Tätowierung die Haut und wird der Arbeitnehmer deshalb krank geschrieben, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, ihm das Entgelt fortzuzahlen. Das hat das LAG Schleswig-Holstein entschieden.
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsprüfung/Bilanz
Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom BMF veröffentlicht. Ein Steuerpflichtiger hat allerdings nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf
Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der BFH ...
> lesen
14.07.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Vergütung
Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft in Autohäusern Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als Arbeitszeit im Sinne des ArbZG bewertet ...
> lesen
07.07.2025 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Das BMF hat seine neuesten Änderungen im UStAE zu Nachweisen von Ausfuhrlieferungen durch geeignete Belege veröffentlicht. Die Änderungen berücksichtigen auch die sog. Missbrauchsrechtsprechung des EuGH.
> lesen