27.10.2025 · Fachbeitrag aus AK · Schwierige Mandanten Teil 2
		
	
	
		Der Erfolgsmensch ist ehrgeizig, tagesgeschäftsorientiert und gern immer einen Schritt voraus. Wenn Sie seinen Antrieb verstehen und ihm mit klaren, praxisnahen Lösungen auf Augenhöhe begegnen, empfiehlt er Sie prompt weiter. Zunächst stellen wir Ihnen zwei Methoden vor, die für jeden Klienten hilfreich sind. Sie begegnen Ihnen in den anderen Teilen der Serie wieder. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.06.2025 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke Teil 3
		
	
	
		Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für Sie als Rechtsanwalt, achtsam zu sein. Sie müssen vieles beachten. Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein. Sinnvoll ist es, wenn Sie wissen, welche Möglichkeiten Sie haben. Im Folgenden stellen wir Ihnen acht wichtige Entscheidungen zum Kostenrecht vor. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	07.05.2025 · Fachbeitrag aus AK · Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 4
		
	
	
		Für einen rechtlich und wirtschaftlich sicheren Umgang mit anwaltlichen Vergütungsvereinbarungen sollte die anwaltliche Seite – gleich, ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst – natürlich auch die gesetzlichen Vorgaben und die Auslegung durch die Gerichte kennen. Teil 3 behandelte die Textform. Hier finden Sie einen Überblick zu weiteren Formvorschriften. 
		> lesen
		
	
					
			 
	31.03.2025 · Fachbeitrag aus AK · Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 3
		
	
	
		Für den sicheren Umgang mit anwaltlichen Vergütungs- und Gebührenvereinbarungen sollte die anwaltliche Seite, gleich ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst, die rechtlichen Formvorgaben kennen. Hier finden Sie einen Überblick zu den einschlägigen Regelungen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.03.2024 · Fachbeitrag aus AK · Psychologie der Gesprächsführung (Teil 2)
		
	
	
		Honorarverhandlungen sind komplexe Kommunikationsprozesse, für die neben guter Vorbereitung, Sachkompetenz und klugen Argumenten auch psychologisches und strategisches Geschick notwendig ist. Im ersten Teil der Serie haben Sie erfahren, wie Sie die besten Voraussetzungen für Honorarabreden schaffen können (AK 24, 52). In Teil 2 geht es nun um wichtige Aspekte beim Verhandeln selbst. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	02.05.2024 · Fachbeitrag aus AK · Psychologie der Gesprächsführung (Teil 3)
		
	
	
		Egal, ob große oder kleine Auftraggeber – manche Gegenüber versuchen bei Honorarverhandlungen Verhandlungstricks. Darum lohnt es sich, sich vorab Gedanken über mögliche Verhandlungsstrategien der Gegenseite zu machen. Das gehört zu der Recherche im Vorfeld dazu, die Teil 1 dieser AK-Artikelserie erläutert hat (AK 24, 52). Sie sollten sich überlegen: Wie kann ich auf mögliche Verhandlungstricks reagieren? Und gibt es Situationen, in denen es besser ist, nicht zu reagieren? 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	08.03.2024 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 2/2024)
		
	
	
		Rechtsanwälte müssen sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch bei der Kostenfestsetzung Vieles im Blick haben und Chancen ergreifen, um „noch etwas herauszuholen“: Die Kostengrundentscheidung muss vollständig und richtig verteilt, die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners dürfen nicht zu hoch angesetzt und die eigene Vergütung darf nicht unzutreffend gekürzt sein. Auch die sachliche Zuständigkeit und die Rechtsmittelbeschwer sind an diese Punkte ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	06.03.2024 · Fachbeitrag aus AK · Psychologie der Gesprächsführung (Teil 1)
		
	
	
		Anwaltliche Vergütungsvereinbarungen sind nicht nur für den Bereich der außergerichtlichen Beratung, für Mediatorentätigkeiten und für die Ausarbeitung schriftlicher Gutachten von Bedeutung. Sie können auch jederzeit die Vergütung nach dem RVG ersetzen, sofern § 49b BRAO und §§ 3a ff. RVG beachtet werden. Dass Vergütungsvereinbarungen also generell möglich sind, heißt jedoch noch lange nicht, dass sie auch so einfach realisiert werden können. Im Gegenteil: Erfolgreiche ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	17.03.2024 · Fachbeitrag aus AK · Ideen gegen den Fachkräftemangel
		
	
	
		Natürlich sind ein sicherer Arbeitsplatz, Sozialleistungen, die finanzielle Stabilität des Arbeitgebers und das Gehalt wichtige Punkte bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Ohne ein gutes Einkommen wird kaum noch ein Talent den Weg zu Ihnen finden. Doch Geld allein macht noch keinen guten Arbeitgeber aus. Familienfreundlichkeit, Homeoffice, Gleitzeit, Weiterbildung und Betriebsklima sind nach wie vor wichtige Bestandteile eines attraktiven Gesamtpakets. Und am Ende des Tages muss das ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	25.03.2024 · Fachbeitrag aus AK · Klimaschutz in der Kanzlei
		
	
	
		Der Trend zum Auto ist in Deutschland ungebrochen – das gilt besonders für Dienstwagen. Doch der Anteil von E-Fahrzeugen wächst. Zudem können Kanzleien für ihr Team intelligente Mobilitätskonzepte entwickeln, in die sie Fahrrad, E-Bike, Deutschlandticket und BahnCard einbeziehen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	
			
				
		
	
		22.10.2025 ·
		Downloads allgemein aus RVGprof					
					
					 
				
				
	
	
		Zum 1.6.25 ist das Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts (Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 – KostBRÄG 2025, BGBl 25 I Nr. 109) in Kraft getreten. Es hat für Anwälte einige wichtige Änderungen mit sich gebracht. Für die Anwaltschaft stellt sich mittlerweile vermehrt die Frage, wann nach neuem Recht ...		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	18.10.2025 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungskosten
					
					 
				
				
	
	
		Verstirbt ein Schuldner, haften nicht nur der Nachlass, sondern auch die Erben mit ihrem Eigenvermögen (§§ 1922, 1967 BGB). Damit erfährt die Forderungsbeitreibung neue Durchsetzungsmöglichkeiten. Voraussetzung für die Durchsetzung gegen die Erben ist i. d. R. der Nachweis ihrer Erbenstellung durch einen Erbschein, den der Gläubiger anstelle des (Erben-)Schuldners nach § 792 ZPO beantragen kann. Es stellt sich dabei u. a. die Frage, welche Kosten hierbei auf den Gläubiger zukommen ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	19.09.2025 · Fachbeitrag aus RVGprof · Terminsgebühr
					
					 
				
				
	
	
		Im Kostenrecht stellen sich immer wieder Fragen zur Vergütung anwaltlicher Tätigkeit, wenn ein angesetzter Termin kurzfristig entfällt. Ist die Klage unmittelbar vor dem Termin zurückgenommen worden, entsteht für den Prozessbevollmächtigten des Beklagten auch dann keine Terminsgebühr, wenn er in unverschuldeter Unkenntnis der Klagerücknahme zur Terminsstunde im Sitzungssaal erscheint und einen Kostenantrag stellt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	03.03.2024 · Fachbeitrag aus RVGprof · Versäumnisurteil Teil 4
					
					 
				
				
	
	
		Im Zusammenhang mit Versäumnisurteilen (VU) sind „Mischfälle“ möglich, bei denen sowohl eine volle als auch eine ermäßigte Terminsgebühr entsteht. Ein solcher Mischfall tritt beispielsweise auf, wenn im Gerichtstermin eine Teilerörterung über einen Teil der Hauptforderung erfolgt. Anhand von praxisnahen Beispielen werden im Folgenden verschiedene Szenarien erläutert (vgl. zu Teil 1: RVG prof. 23, 213; zu Teil 2: RVG prof. 24, 14; zu Teil 3: RVG prof. 24, 28; Nummerierung der ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	
		10.06.2025 ·
		Sonderausgaben aus RVGprof					
					
					 
				
				
	
	
		Die Änderungen des KostBRÄG 2025 im Gebührenrecht gelten seit dem 1.6.25. Diese Sonderausgabe informiert Sie über alle wichtigen Änderungen. Unsere Abrechnungsexperten geben Ihnen konkrete Tipps, mit denen Sie von Anfang an das Optimum aus den neuen Regeln herausholen.		 > lesen
 > lesen