28.11.2022 ·
Rechentools aus AK · Downloads · Wirtschaftlichkeit
In der Liste „Übersicht: Elektrogeräte der Kanzlei“ können Sie alle elektronischen Geräte erfassen, die in Ihrer Kanzlei im Einsatz sind. Sie können auf diese Weise überblicken, wann Sie ein Gerät erworben haben und wie viel Strom es braucht.
> lesen
28.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Ausforschungsdurchsuchungen und Beschlagnahmen bei einem bislang unverdächtigen Berufsangehörigen sind unzulässig, auch wenn gegen einen Mandanten der Verdacht einer Straftat besteht.
> lesen
26.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Recruiting
Wer beim Thema Fachkräftemangel nur an die Rekrutierung von neuen Mitarbeitern denkt, um offene Stellen zu besetzen, verschenkt viel Potenzial. Das Problem verschärft sich sogar, wenn Kanzleien auf Wachstumskurs sind und Personalzuwachs planen. Um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen, sollten Sie auch interne Hebel in Bewegung setzen. Diese können dazu beitragen, Zeit einzusparen, ohne dass die Qualität darunter leidet oder die Belastung der Mitarbeiter weiter ansteigt. Und wer Zeit ...
> lesen
25.11.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
FRAGE: Laut EGVP-Newsletter können Anwälte Informationen über Störungen der elektronischen Kommunikation oder Wartungsmeldungen erhalten. Ist die Nachricht trotzdem bei der Justiz „technisch“ eingegangen (Es scheint so, weil sonst keine anschließende „Weiterverarbeitung“ erfolgen könnte.)? Ist die beA-Nachricht (der fristwahrende Schriftsatz) bei Gericht am Absendetag auch rechtlich „eingegangen“, weil sie vom EGVP-System „empfangen“ wurde, obwohl die „fachliche ...
> lesen
24.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Nutzen auch Sie die 50-EUR-Freigrenze und belohnen Ihre Arbeitnehmer durch steuer- und beitragsfreie Sachgutscheine? Wollen Sie gesammelt für ein Jahr die bei einem Dritten einzulösenden Gutscheine erwerben und Ihren Mitarbeitern überlassen? AK erläutert, unter welchen Voraussetzungen dies funktioniert.
> lesen
23.11.2022 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
In einem Beschluss zur einfachen Signatur anwaltlicher Schriftsätze zählte der BGH nebenbei E-Mail-Newsletter zur anwaltlichen Fachliteratur und macht sie damit teilweise zur Pflichtlektüre – jedenfalls, wenn es um berufsrechtliche Kenntnisse geht (7.9.22, XII ZB 215/22, Abruf-Nr. 231699 ).
> lesen
22.11.2022 · Nachricht aus AK · Geringfügige Beschäftigung
Seit dem 1.10.22 hat sich der gesetzliche Mindestlohn auf 12 EUR brutto pro Zeitstunde erhöht. Parallel dazu wurde die Minijobgrenze auf 520 EUR angehoben und dynamisch ausgestaltet. Der IWW-Informationsdienst „LGP Löhne und Gehälter professionell“ hat die Neuregelungen in einer Sonderausgabe zusammengefasst. AK-Abonnenten finden die Sonderausgabe „Neue Regeln für Mini- und Midijobs ab 1.10.22“ unter iww.de/ak , Abruf-Nr. 48557878 .
> lesen
21.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Familie der besonderen elektronischen Postfächer wächst: Ab 2023 erhalten auch die Steuerberater ihr besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach, das beSt. Wer eine Doppelzulassung hat, muss den jeweils richtigen Übertragungsweg nutzen: als Rechtsanwalt das beA und als Steuerberater das beSt. Wirtschaftsprüfer können am ERV über DE-Mail oder ein elektronisches Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) teilnehmen.
> lesen
19.11.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Mit dem beA-Update 3.15 vom 27.10.22 hat die BRAK die Vorbereitungen für die ab dem 30.10.22 notwendige Umstellung auf die neue XJustiz-Version 3.3.1 vorgenommen. Und eine beA-Version 3.16 mit weiteren Änderungen und Verbesserungen ist (bei Redaktionsschluss am 28.11.22) für den 1.12.22 geplant (darüber berichtet AK in der nächsten Ausgabe).
> lesen
18.11.2022 · Nachricht aus AK · IWW-Webinare
Auch im 4. Quartal 2022 und im 1. Quartal 2023 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie (Einzelheiten zur Anmeldung und zu weiteren Themen finden Sie unter iww. de/seminare/rechtsanwaelte ):
> lesen