29.11.2021 · Nachricht · Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL)
Am 11.11.2021 wurde im Bundesanzeiger die Verlängerung der Befristung der Verordnungsfähigkeit der Medizinprodukte „Mircrovisc® plus“ und „myVISC Hyal 1.0“ vom 31.10.2021 auf den 01.09.2023 angezeigt sowie die der Präparate „Pe-Ha-Visco (2.0 %)“ und „polyvisc® 2,0 %“ vom 04.04.2024 bis zum 26.05.2024.
> Nachricht lesen
29.11.2021 · Nachricht · Wettbewerbsrecht
Das vom Regierungspräsidium Karlsruhe gegenüber einer niederländischen Versandapotheke ausgesprochene Verbot, in den Räumen einer ehemaligen Apotheke in Hüffenhardt apothekenpflichtige Arzneimittel mittels eines ...
> Nachricht lesen
23.11.2021 · Fachbeitrag ·
Kostenträger
Die AOK NordWest hat zum 31.01.2022 die Vereinbarungen zur aufsaugenden und zur ableitenden Inkontinenz mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe e. V. und dem Apothekerverband Nordrhein e. V. gekündigt.
23.11.2021 · Fachbeitrag ·
Apotheken-Pkw
Guten Mitarbeitern und leitenden Angestellten wird als Gehaltsbestandteil immer öfter ein Firmenwagen gestellt. Da die steuerlichen Regelungen bei derartigen Vorteilen vielfältig sind, bedarf es einer genauen Abwägung und Berechnung der Vor- und Nachteile. AH zeigt anhand eines Musterfalls, wie lukrativ der Firmenwagen tatsächlich ist.
22.11.2021 · Fachbeitrag ·
Personal
Mit innerer Kündigung ist das Arbeitsverhalten von Angestellten gemeint, bei dem die Leistung auf ein notwendiges Mindestmaß reduziert wird. Verbunden ist dies meist mit steigenden Fehlzeiten, sinkender ...
19.11.2021 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL)
Am 01.11.2021 trat die neueste Änderung der AM-RL Anlage VII Teil A über austauschbare Darreichungsformen in Kraft. Seitdem gelten sowohl bei dem Wirkstoff Leflunomid als auch bei der Wirkstoffkombination Atorvastatin ...
19.11.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Die vertraglich vereinbarte Zuweisung von Verordnungen an eine heimversorgende Apotheke ist rechtlich zulässig, wenn die Zuweisung mit Wissen und Wollen des jeweiligen Heimbewohners erfolgt und die Einwilligung der Bewohner widerruflich ist (Verwaltungsgericht [VG] Würzburg, Urteil vom 14.12.2020, Az. W 8 K 20.271).