30.03.2022 · Nachricht · Webinar
Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Sie halten keine monotonen Vorträge, machen kein langes „Blabla“, sondern bieten konzentrierten Input.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
28.03.2022 · Fachbeitrag ·
Digitale Apotheke
Über das E-Rezept wurde in der Vergangenheit bereits viel philosophiert: Wem bringt es Vorteile, wem bringt es Nachteile? In diesem Beitrag soll es jedoch nicht um wirtschaftliche Fragestellungen, sondern um den ...
25.03.2022 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) erhielt im Jahr 2021 rund 8.000 Meldungen zu Arzneimittelrisiken aus etwa 4.300 verschiedenen Apotheken. 95 Prozent der Meldungen bezogen sich auf Arzneimittel ...
> Nachricht lesen
23.03.2022 · Nachricht · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für erbrachte Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V. aktuell einen ...
> Nachricht lesen
21.03.2022 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Wirbt eine Präsenzapotheke mit Öffnungszeiten „rund um die Uhr“ und einer „Lieferzeit von zwei Stunden“, obwohl sie beides nur im Rahmen ihrer Versandapotheke und nur innerhalb eines Umkreises von zehn ...
18.03.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Die grundsätzliche Verpflichtung des Apothekers zum Ersetzen von verordneten durch kostengünstigere wirkstoffgleiche Fertigarzneimittel besteht schon seit einigen Jahren aufgrund der Regelungen des § 129 ...
17.03.2022 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Apotheker trifft die Obliegenheit, die eigene Apotheke regelmäßig im Hinblick auf alle erforderlichen Rechtsvorschriften zu prüfen, mithin also eine Eigenrevision durchzuführen. Nur auf diese Weise kann das Risiko minimiert werden, dass im Rahmen der „echten“ Revision Fehler ans Tageslicht kommen, die im schlimmsten Fall zum Entzug der Apothekenbetriebserlaubnis führen können. AH berichtet, wie sich die Revisionsfähigkeit einer Apotheke schnell und zuverlässig überprüfen lässt.