Die Techniker Krankenkasse (TK) und die Hanseatische Krankenkasse (HEK) erhöhen die Monatspauschale für aufsaugende Inkontinenzartikel im häuslichen Bereich vorübergehend vom 01.02.2023 bis zum 31.12.2023 von 15,50 Euro netto auf 17,00 Euro nettto. Alle Vertragspartner können die neuen Preise ohne erneuten Vertragsbeitritt abrechnen.
Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat mitgeteilt, dass es nach dem 28.02.2023 keine Entlohnung mehr für die Ausstellung von Genesenenzertifikaten geben wird.
Die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) wird geändert. Die Vierte Verordnung zur Änderung der BtMVV soll im Wesentlichen am 08.04.2023 in Kraft treten, nachdem die befristeten Ausnahmeregelungen der ...
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat ihre Jahresstatistik 2022 veröffentlicht. Apotheker meldeten über 7.000 unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Qualitätsmängel wie z. B. Verpackungsfehler. Diese Meldungen gingen von rund 4.000 unterschiedlichen (Krankenhaus-)Apotheken ein. Etwa 96 Prozent der Meldungen bezogen sich auf Arzneimittel.
Am 24.02.2023 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) mitgeteilt, dass der Zulassungsantrag für das Corona-Medikament Lagevrio® abgelehnt wird. Aufgrund der vorgelegten Daten kommt der CHMP zu dem Schluss, ...
Die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, EnSikuMaV) wird über den heutigen 28.02.2023 hinaus bis zum ...
Sowohl für die Famulatur als auch für das Praktikum müssen angehende Apotheker in der öffentlichen Apotheke ausgebildet werden. Sie verbringen jeweils mindestens die Hälfte der vorgeschriebenen praktischen Ausbildungszeiten in einer öffentlichen Apotheke. Diese Gelegenheit sollten Apotheken nutzen, um den Berufsnachwuchs zu binden, ihn ein möglichst breites Spektrum der pharmazeutischen Tätigkeiten miterleben zu lassen, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Chancen, die der Freie Beruf und ...