06.12.2023 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) haben die 29. Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen („Hilfstaxe“) getroffen. Diese trat am 01.12.2023 in Kraft.
04.12.2023 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Retaxationen bei Verordnungen von Verbandstoffen begründen die gesetzlichen Krankenkassen i. d. R. damit, dass eine kostengünstigere Versorgung möglich gewesen wäre. Vor diesem Hintergrund sind Apotheken oft ...
30.11.2023 · Fachbeitrag ·
Digitale Kommunikation
KIM (kurz für „Kommunikation im Medizinwesen“) ist ein einheitlicher Standard zur Übermittlung von Informationen und medizinischen Dokumenten auf der Basis eines verschlüsselten und signierten Maildienstes für ...
28.11.2023 · Nachricht · Kostenträger
Nachdem bereits die BIG direkt gesund, die bkk melitta hmr, die BKK VerbundPlus, die IKK Südwest, die KKH, die Mobil Krankenkasse und die TK dem Ergänzungsvertrag zur Durchführung und Abrechnung von Grippeschutzimpfungen durch Apotheken nach § 132e Abs. 1a Sozialgesetzbuch (SGB) V zwischen der BARMER und dem Deutschen Apothekerverband e. V. (DAV) beigetreten waren, sind nun noch die BKK EWE, die BKK ProVita, die BKK VBU, die Mercedes-Benz BKK, die R+V BKK, die Siemens-BKK (SBK), die VIACTIV Krankenkasse und ...
> Nachricht lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag ·
Interview
Die Online-Apotheke DocMorris hat in Deutschland im dritten Quartal 2023 200.000 Kunden im Vergleich zum Vorquartal verloren. Das entspricht einem Minus von 2,2 Prozent. Zudem meldet das Unternehmen einen ...
23.11.2023 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei folgenden ...
22.11.2023 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Die Kennzahl „Gewinn“ steht im Mittelpunkt jedes wirtschaftlichen Handelns. Grundsätzlich lässt sich Gewinn als die Differenz aus Umsatz und Kosten verstehen. Allerdings finden sich auch weitere Begriffe, die für den Gewinn verwendet werden, wie z. B. Jahresüberschuss, Betriebsergebnis und Ertrag. Zudem gibt es eine Reihe von Unterschieden, wie der Gewinn ermittelt wird. Diese Feinheiten zu kennen, ist wichtig, um nachvollziehen zu können, was jeweils gemeint ist und wie es sich berechnet.