22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Die Finanzverwaltung hat das Muster für die elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2015 bekanntgegeben. Die Angaben darauf sind weitgehend unverändert. Aufgrund der folgenden beiden Neuerungen sollten Arbeitgeber jedoch die Aufzeichnungen im Lohnkonto anpassen.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Auch bei einem beruflich veranlassten Umzug können Aufwendungen für die Beseitigung von Mietschäden in der bisherigen Wohnung nicht als umzugsbedingte Werbungskosten abgezogen werden, wenn diese Kosten vom ...
21.10.2014 · Fachbeitrag ·
Apothekenmarketing
In den letzen Jahren hat sich das Erscheinungsbild von Apotheken sowohl im Ladenbau als auch bei der Berufsbekleidung stark verändert: Während das komplette Apothekenteam früher ausschließlich in weißen Kitteln ...
17.10.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht jedes Jahr aktuelle Kennzahlen für viele Gewerbebetriebe, darunter auch für Apotheken. Sie sind für die Finanzämter ein wichtiges Hilfsmittel bei der Überprüfung der Steuererklärungen. Weichen die Zahlen für Ihre Apotheke erheblich von den amtlichen Richtsätzen ab, wird sie für eine baldige Betriebsprüfung vorgemerkt. Am 29. Juli 2014 hat das BMF in einem Schreiben die Richtsätze für Apotheken für 2013 bekanntgegeben (Az. IV A 4 – S ...
16.10.2014 · Nachricht · Leserforum
Frage: „Innerhalb des Medikamentenmanagements sprechen Sie von der Kennzeichnung geöffneter Medikamente mit entsprechenden Aufklebern. Wo kann ich diese Aufkleber beziehen?“
> Nachricht lesen
15.10.2014 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Aktionsveranstaltungen sind für Apotheken ein hervorragendes Instrument, um auf ihr Leistungsspektrum aufmerksam zu machen, bestehende Kunden zu binden und neue hinzuzugewinnen. Um entsprechende Ideen zu entwickeln und ...
14.10.2014 · Fachbeitrag ·
Immobilien
Eine Trennung stellt nicht nur das Privatleben eines Paares auf den Kopf. Auch gemeinsame finanzielle Verpflichtungen, wie zum Beispiel ein Immobiliendarlehen sind davon betroffen. Grundsätzlich gilt, dass jeder Partner gegenüber der Bank als Gesamtschuldner für den vollen Darlehensbetrag plus Zinsen haftet. Um diesem Dilemma zu entgehen, kann die Immobilie verkauft, durch einen der Partner übernommen oder vermietet werden.