Der Apothekenmarkt verändert sich schnell – sei es durch neue Bezugsquellen für vormals apothekenexklusive Produkte, den Online-Handel oder die zunehmende Filialisierung der letzten Jahre. Auch Veränderungen des Sortiments, des Arbeitsmarktes oder der technischen Standards können neue Strukturen erfordern. Ihre Apotheke muss sich zwangsläufig anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer diese Prozesse erfolgreich begleiten will, braucht Fähigkeiten im „Change Management“.
Alle zwei Monate geben drei interessante Persönlichkeiten Input zu apotheken- und führungsrelevanten Themen. Keine langen und monotonen Vorträge, kein langes „Blabla“, sondern konzentrierter Input.
Wie wirken sich Arzneimittelrabattverträge auf die Therapietreue von Patienten aus? Welche ökonomische Bedeutung haben diese Verträge? Und welche Folgen haben sie für die Anbieterstruktur der pharmazeutischen ...
Das Landgericht (LG) Bochum hat die kostenlose Abgabe von Blutzuckermessgeräten in der Apotheke untersagt. In Verbindung mit der entgeltlichen Blutzuckermessung stelle das Gerät eine heilmittelwerberechtlich unzulässige Zugabe dar (LG Bochum, Urteil vom 31.08.2017, Az. 14 O 100/17, Urteil unter www.dejure.org ).
In Deutschland werden zwar wieder mehr Kinder und Erwachsene gegen Masern geimpft, doch der leichte Anstieg reicht noch nicht aus, um die gesamte Bevölkerung vollständig gegen eine der häufigsten ...
Die von einem Arzneimittelhersteller gegenüber einer niederländischen Versandapotheke gemäß § 130a Sozialgesetzbuch (SGB) V gewährten Herstellerrabatte sind nicht in die Bemessungsgrundlage des ...
In der Praxis hat neben der richtigen Werbung mit Preisen auch die richtige Preisauszeichnung große Bedeutung. Weil für verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht geworben werden darf, müssen diese auch nicht ausgezeichnet werden. Interessant wird es beim Nebensortiment.