28.11.2024 · Nachricht · Digitalisierung
Die Freischaltung der elektronischen Patientenakte (ePA) startet nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und der gematik (Nationale Agentur für Digitale Medizin) am 15.01.2025 in den beiden Modellregionen Hamburg und Franken sowie in Nordrhein-Westfalen. Ab diesem Zeitpunkt können Apotheken insbesondere in diesen Regionen, aber auch darüber hinaus, mit der ePA in Berührung kommen. Der bundesweite, flächendeckende Rollout der ePA startet voraussichtlich am 15.02.2025.
> Nachricht lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag ·
Beratung in der Apotheke
Die Deutsche Schmerzliga (DSL) ging im Jahr 2020 von rund 30 Mio. Menschen in Deutschland aus, die unter immerwährenden Schmerzen leiden – davon 6 bis 8 Mio. Schwerstbetroffene. Hinzu kommt die Zahl der Menschen ...
21.11.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Neben dem internen und dem externen Rechnungswesen gehört die Liquiditätsrechnung zu den weiteren Rechensystemen eines Unternehmens. Denn eines kann der Kaufmann aus den beiden erstgenannten Systemen nicht unmittelbar ...
20.11.2024 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Die Angelini Pharma Deutschland GmbH (Angelini) bietet auf ihrer Website www.thermacare.de neben Produktinformationen zur ThermaCare ® -Serie auch vielfältige Informationen zur Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen an. Das ist nicht nur etwas, das man bei Gelegenheit in das eine oder andere Beratungsgespräch mit einem schmerzgeplagten Kunden einfließen lassen kann, sondern auch etwas für alle Apothekenmitarbeiter.
19.11.2024 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Eine Apotheke, die preisgünstige Zytostatika in der Masse und auf Vorrat aus dem Ausland importiert, muss die Krankenkasse darüber informieren. Bei Verstoß gegen diese nebenvertragliche Pflicht steht der Krankenkasse ...
18.11.2024 · Fachbeitrag ·
Biopharmazeutika
Nach dem Willen der Krankenkassen sollen die teuren Original-Biopharmazeutika schon seit Längerem durch günstigere Biosimilars ersetzt werden. Da die Wirkstoffe jedoch nicht völlig identisch mit dem Originalwirkstoff ...
15.11.2024 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen beim Austausch von Stoffen, die in einer bestimmten Darreichungsform auf der Substitutionsausschlussliste stehen, gegen einen Rabattpartner erfolgreich zu umgehen.