03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenmanagement
Mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) ist ein weiteres Gesetz mit dem Ziel in Kraft getreten, die Kostensteigerung im Gesundheitswesen zu bremsen. Über den Sonderabschlag von 0,85 Prozent auf den Herstellerabgabepreis aller rezeptpflichtigen Arzneimittel ist die Vergütung des Großhandels betroffen. Großhändler werden dies vermutlich nutzen, um mit Apotheker/innen über zukünftige Konditionsmodelle zu verhandeln. Wie können Sie sich darauf vorbereiten und worauf sollten Sie ...
> lesen
03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Versicherungen
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung bleibt im Jahr 2011 stabil bei 3,9 Prozent. Nach Informationen des Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeigt die Novelle der Künstlersozialversicherung von 2007 weiterhin Wirkung: Die Finanzen der weltweit einmaligen Versicherung für freischaffende Künstler und Publizisten entwickeln sich stabil.
> lesen
03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Primäres Ziel des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) ist die Begrenzung der Ausgabenzuwächse der GKV für Arzneimittel, vor allem für die festbetragsfreien, innovativen Arzneimittel. Doch unterfallen auch andere Bereiche diesem Ziel: So wurde ebenso die Substitution nach § 129 Abs. 1 S. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V neu geregelt. Der „Apotheker Berater“ gibt einen Überblick, was Sie neuerdings beachten müssen.
> lesen
03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenführung
Fast täglich zerrinnt während der Arbeit die Zeit zwischen den Fingern. Zum Feierabend ist kaum etwas von dem geschafft, was man sich vorgenommen hatte. Statt dessen sind neue Aufgaben hinzugekommen. Zu viel Arbeit und zu wenig Zeit? Meistens ist ein Großteil des Zeitdrucks hausgemacht. Mit Zeitmanagement kann man Zeitdieben auf die Spur kommen und effektiver werden.
> lesen
03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Steuererklärung
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sind zu festen Terminen fällig. Der „Apotheker Berater“ hat die Termine 2011 in einer Übersicht zusammengefasst.
> lesen
03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Wer eine Immobilie innerhalb von drei Jahren nach dem Kauf oder der Herstellung saniert, muss aufpassen, dass die Sanierungskosten nicht mehr als 15 Prozent der Anschaffungskosten betragen.
> lesen
03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Sowohl normale Aufdachanlagen als auch dachintegrierte Fotovoltaikanlagen sind selbstständige - vom Gebäude losgelöste - bewegliche Wirtschaftsgüter. Die Aufwendungen sind damit dem Gewerbebetrieb „Stromerzeugung“ zuzurechnen und auf 20 Jahre abzuschreiben.
> lesen
03.01.2011 · Fachbeitrag aus AH · Einkommensteuer
Eine Hinzurechnung nicht abziehbarer Schuldzinsen aufgrund von Überentnahmen ist nach einem neueren Urteil des Bundesfinanzhofs auch dann vorzunehmen, wenn im laufenden Jahr keine Überentnahme vorliegt, sich aber ein Saldo aufgrund von Überentnahmen aus Vorjahren ergibt.
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenrecht
Ende August 2010 versendete die Wettbewerbszentrale Warnschreiben an die Apothekenkammern, in welchen sie wettbewerbsrechtliche Schritte gegen Apotheken ankündigte, die für nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel mit einer Ersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) werben. Der „Apotheker Berater“ erläutert, was das für die Apothekenpraxis bedeutet.
> lesen
01.12.2010 · Fachbeitrag aus AH · Recht
Kleine Geschenke gerade zum Weihnachtsfest sind ein beliebtes Instrument, um Kunden zu binden und die Beziehung zu Geschäftspartnern persönlicher zu gestalten. Die Voraussetzung: ein Präsent, das im Gedächtnis bleibt. Doch gerade Apotheker/innen müssen beim Thema Schenken aufmerksam sein: Sowohl das Schenken als auch das Beschenktwerden kann unter Umständen mit Gesetzen wie etwa dem Heilmittelwerbegesetz kollidieren.
> lesen