28.11.2024 · Nachricht aus AH · Digitalisierung
Die Freischaltung der elektronischen Patientenakte (ePA) startet nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und der gematik (Nationale Agentur für Digitale Medizin) am 15.01.2025 in den beiden Modellregionen Hamburg und Franken sowie in Nordrhein-Westfalen. Ab diesem Zeitpunkt können Apotheken insbesondere in diesen Regionen, aber auch darüber hinaus, mit der ePA in Berührung kommen. Der bundesweite, flächendeckende Rollout der ePA startet voraussichtlich am 15.02.2025.
> lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Beratung in der Apotheke
Die Deutsche Schmerzliga (DSL) ging im Jahr 2020 von rund 30 Mio. Menschen in Deutschland aus, die unter immerwährenden Schmerzen leiden – davon 6 bis 8 Mio. Schwerstbetroffene. Hinzu kommt die Zahl der Menschen mit akuten Schmerzen. Da die meisten Schmerzpatienten ambulant versorgt werden, ist die schmerztherapeutische Beratung in der Apotheke ein wichtiger Baustein für eine gute Patientenversorgung.
> lesen
21.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Neben dem internen und dem externen Rechnungswesen gehört die Liquiditätsrechnung zu den weiteren Rechensystemen eines Unternehmens. Denn eines kann der Kaufmann aus den beiden erstgenannten Systemen nicht unmittelbar erkennen: wie viel liquide Mittel in einer Periode erwirtschaftet wurden. Dies erfasst der Cashflow.
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Serviceangebote für die Apotheke im Check
Die Angelini Pharma Deutschland GmbH (Angelini) bietet auf ihrer Website www.thermacare.de neben Produktinformationen zur ThermaCare ® -Serie auch vielfältige Informationen zur Vorbeugung und Behandlung von Rückenschmerzen an. Das ist nicht nur etwas, das man bei Gelegenheit in das eine oder andere Beratungsgespräch mit einem schmerzgeplagten Kunden einfließen lassen kann, sondern auch etwas für alle Apothekenmitarbeiter.
> lesen
19.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Eine Apotheke, die preisgünstige Zytostatika in der Masse und auf Vorrat aus dem Ausland importiert, muss die Krankenkasse darüber informieren. Bei Verstoß gegen diese nebenvertragliche Pflicht steht der Krankenkasse ein Schadenersatzanspruch in Höhe der Gesamtvergütung zu (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 22.02.2024, B 3 KR 14/22 R, Abruf-Nr. 244274 ).
> lesen
18.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Biopharmazeutika
Nach dem Willen der Krankenkassen sollen die teuren Original-Biopharmazeutika schon seit Längerem durch günstigere Biosimilars ersetzt werden. Da die Wirkstoffe jedoch nicht völlig identisch mit dem Originalwirkstoff sein können, wurde lange über eine Verpflichtung des Apothekers zum Austausch von Biologika diskutiert. Erste Schritte zu einer Verpflichtung von Apotheker und Arzt zur Verwendung von Biosimilars sind nun umgesetzt.
> lesen
15.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen u. a. dabei, mögliche Retaxfallen beim Austausch von Stoffen, die in einer bestimmten Darreichungsform auf der Substitutionsausschlussliste stehen, gegen einen Rabattpartner erfolgreich zu umgehen.
> lesen
14.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Kommunikation mit dem Finanzamt
Seit diesem Monat wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) stufenweise durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben. Doch um was für eine Nummer handelt es sich genau? Wozu dient sie? Wie ist sie aufgebaut? AH macht Sie mit den wichtigsten Details zur W-IdNr. vertraut.
> lesen
13.11.2024 · Nachricht aus AH · Digitalisierung
Am 15.01.2025 erfolgt der Startschuss für die neue elektronische Patientenakte (ePA). Die darin geführten Daten müssen besonders gut abgesichert werden, denn es handelt sich z. T. um hochsensible Gesundheitsdaten. Deshalb hat die gematik ein neues Sicherheitskonzept erstellt, das für ausreichenden Schutz sorgen soll. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT hat das Sicherheitskonzept jetzt überprüft und für angemessen befunden.
> lesen
12.11.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekenentwicklung
Schuld am Stillstand ist die Politik, denn sie verweigert hartnäckig die substanzielle Honorarerhöhung, auf die man seit Jahren ein Anrecht hat. Dieser offiziellen Lesart der (in diesem Punkt bisher erfolglosen) Standespolitik mag man zustimmen. Aber macht man es sich nicht zu einfach? Hinter der Zukunft der Apotheke stehen viele Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen.
> lesen