22.03.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Betriebsausgaben mindern den Gewinn der Apotheke und damit auch die effektive Steuerbelastung – allerdings erfordern sie einen Nachweis. Fehlt dieser, kann als Rettungsanker zu einem Eigenbeleg gegriffen werden. Doch was ist dabei in der Praxis zu beachten und was gilt für den Vorsteuerabzug? AH zeigt, wie Apotheker mit Eigenbelegen Steuern sparen können.
22.02.2024 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Die Mobilitätsbedürfnisse sind im Wandel. Vor allem in Großstädten stehen sie ganz hoch im Kurs: Roller. Immer mehr Apothekeninhaber überlassen sie ihren Angestellten, quasi als Pendant zum klassischen Dienstwagen, ...
07.02.2024 · Nachricht · Umsatzsteuer
Die sog. Schutzmaskenpauschale nach § 5 Abs. 1 der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) in der Fassung vom 14.12.2020 unterliegt der Umsatzsteuer.
> Nachricht lesen
17.01.2024 · Fachbeitrag ·
Apotheken-Pkw
Nutzt ein Apotheker ein betriebliches Fahrzeug auch für private Zwecke, muss für die private Mitbenutzung eine gewinnerhöhende Entnahme versteuert werden. Diese unterliegt zudem der Umsatzsteuer, sodass es oft zu einer hohen Steuerbelastung kommt. Allerdings kann diese Steuerbelastung reduziert werden. Wie das geht, zeigt AH anhand eines Musterfalls.
05.01.2024 · Nachricht · Sozialversicherung
Die Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung haben sich auch 2024 geändert. Alle praxisrelevanten Eckdaten finden Sie unter der Abruf-Nr. 49860591 .
> Nachricht lesen
04.01.2024 · Nachricht · Steuerkalender
Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung der jeden Monat fälligen Lohnsteuer die dreitägige gesetzliche Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten ...
> Nachricht lesen
15.12.2023 · Fachbeitrag ·
Stellungnahme zum Beitrag aus AH 10/2023, Seite 18
Der Beitrag „So nutzen Sie schenkungsteuerliche Freibeträge bei der Verpachtung einer Apotheke aus“ aus AH 10/2023 hat in der Leserschaft einige Reaktionen ausgelöst, auf die wir neben der grundsätzlichen Beurteilung des beschriebenen Lösungsansatzes eingehen wollen. So wurde u. a. die Frage gestellt, ob nach § 9 Apothekengesetz (ApoG) die Gründung einer Ehegatten-GbR überhaupt erlaubt ist und falls ja, ob nicht beide Ehegatten dafür Apotheker sein müssten.