30.04.2018 · Nachricht · Ausländische Versandapotheken
Die von einem Arzneimittelhersteller gegenüber einer niederländischen Versandapotheke gemäß § 130a Sozialgesetzbuch (SGB) V gewährten Herstellerrabatte sind nicht in die Bemessungsgrundlage des innergemeinschaftlichen Erwerbs der inländischen Krankenkasse als Entgelt von Dritter Seite einzubeziehen (Finanzgericht [FG] Münster, Urteil vom 13.03.2018, Az. 15 K 832/15 U, Urteil unter www.dejure.org , Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof Az. V B 38/18).
> Nachricht lesen
23.04.2018 · Fachbeitrag ·
Familienförderung
Der Anspruch auf Kindergeld besteht fort, wenn ein Kind seine Ausbildung wegen einer dauerhaften Erkrankung zwar unterbrechen muss, aber weiterhin ausbildungswillig ist (Finanzgericht [FG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.
23.04.2018 · Fachbeitrag ·
Steuernachzahlungen und -erstattungen
Der Bundesfinanzhof hält den für Nachzahlungszinsen relevanten Zinssatz von 0,5 Prozent pro Monat (6 Prozent pro Jahr) auch unter Berücksichtigung der Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus im Jahr 2013 für ...
22.04.2018 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Für Steuererklärungen ab dem Veranlagungszeitraum (VZ) 2017 gilt die Belegvorhaltepflicht. D. h.: Es sind grundsätzlich keine Belege mehr einzureichen, sondern nur noch vorzuhalten und erst auf Anforderung vorzulegen. Das betrifft vor allem die bisherigen Spendenpflichtbelege (§ 50 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung [EStDV]). Fordert das Finanzamt die Spendenbelege nicht an, müssen sie bis zum Ablauf eines Jahres nach Bekanntgabe der Steuerfestsetzung aufbewahrt werden (§ 50 Abs. 8 S. 2 EStDV).
19.04.2018 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Jeder Erwerb von Todes wegen und jede Schenkung ist vom Erben bzw. Beschenkten innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis vom Vermögensanfall dem für die Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständigen Finanzamt anzuzeigen.
21.03.2018 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Erleidet ein Steuerpflichtiger bei der Umschuldung eines zum Erwerb einer selbst genutzten Wohnung aufgenommenen Fremdwährungsdarlehens einen Verlust, sind Schuldzinsen bei einer späteren Vermietung nur für den ...
21.03.2018 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Die private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte (z. B. PC, Tablet) durch den Arbeitnehmer ist lohnsteuerfrei. Dies gilt nach einer Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Sachsen bei geleasten Geräten aber dann nicht, wenn sie nach den Grundsätzen zur Zurechnung von Leasinggegenständen nicht dem Arbeitgeber, sondern den Arbeitnehmern wirtschaftlich zuzurechnen sind (FG Sachsen, Urteil vom 02.11.2017, Az. 8 K 870/17, Abruf-Nr. 199546 ).