Die Investition in einen Kommissionierautomaten setzt eine Kosten-Nutzen-Analyse voraus. Dabei sind in diese strategische Investitionsentscheidung grundsätzlich Überlegungen für eine effiziente und ökonomischere Lagerhaltung, intensivere Kundenbetreuung, erhöhte Kundenfrequenz, optimale Ablaufprozesse sowie räumliche Erwägungen einzubeziehen. Was sich alles dahinter verbirgt, erfahren Sie im „WBA Wirtschaftsbrief Apotheken“.
Ende 2015 ist das „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ (E-Health-Gesetz) in Kraft getreten. Es sieht „für Vertragsärzte vor, für die Verordnung von Arzneimitteln ...
Die ELStAM-Hotline (ELStAM = E lektronische L ohn St euer A bzugs M erkmale) wurde zum 31. Dezember 2015 eingestellt. Nach dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) stehen für die Beantwortung allgemeiner ...
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2016 beträgt 1,1 Prozent. Er ist damit um 0,2 Prozentpunkte höher als im vergangenen Jahr.
Die Änderung der Menge des verordneten Arzneimittels durch den Apotheker ist unter den folgenden Voraussetzungen zulässig (Landessozialgericht Erfurt, Urteil vom 26.5.2015, Az. L 6 KR 478/11).
Naturarzneimittel genießen in Deutschland hohe Akzeptanz. Ein Großteil der Kunden erwirbt sie in der Apotheke; Reformhäuser, Drogerien und das Internet sind fast ebenso wichtige Bezugsquellen. Das große Plus der ...
Fachinformationen und Vorträge speziell für heim- und pflegeversorgende Apotheken gesucht? Dann sind Sie bei „HPA Heimversorgung und Pflege in der Apothekenpraxis“ genau richtig: Das neue HPA-Angebot bietet Ihnen unter hpa.iww.de Informationen, Antworten auf Ihre Fragen, Vorträge, Checklisten, Pflege-Know-how und vieles mehr.