Der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbands e. V. (NNF) hat den Auszahlungsbescheid zu pDL für das II. Quartal 2024 erlassen. Dazu liefert er keine Quartalszahlen, sondern Zahlen für das gesamte erste Halbjahr: Im ersten Halbjahr 2024 haben 7.763 Vor-Ort-Apotheken pDL an den NNF gemeldet. Der NNF hat dafür eine Summe von 10.938.199,37 Euro ausgezahlt.
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen ...
Die einzelnen Kostenarten sowie der Rohertrag und der Gewinn (bzw. Verlust) können sowohl im internen als auch im externen Rechnungswesen als Anteile vom Umsatz dargestellt werden. Die Kosten als Anteile vom Umsatz zu ...
Verunreinigungen mit Mikroorganismen gefährden die Haltbarkeit von Rezepturen. In einigen Fällen stellen Mikroorganismen sogar ein gesundheitliches Risiko für die Patienten dar. Als besonders gefährlich werden Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Escherichia coli eingestuft. Nach den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs dürfen diese Keime in Arzneimitteln und damit auch in Rezepturen und Defekturen nicht enthalten sein. Dieser Beitrag befasst sich mit der praktischen Umsetzung von ...
Im Rahmen des APOkix Juli 2024 hat das durchführende IFH Köln Apothekenleiter zur geplanten Apothekenreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach befragt. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse vor und ...
Vier von fünf Patienten inhalieren ihre Arzneimittel gegen Atemwegserkrankungen nicht richtig. Deshalb könnten sie von einer pharmazeutischen Dienstleistung (pDL) in der Apotheke profitieren. Das zeigt eine ...
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich auf eine Friedenspflicht hinsichtlich des zum 30.09.2024 gekündigten DAV-Pflegehilfsmittelvertrags verständigt.