01.02.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
In diesem Beitrag erläutern wir anhand einer Gegenüberstellung von Kassen- und Privatabrechnung die unterschiedliche Abrechnungsweise der Stiftverankerung einer Füllung. Wir sind uns dabei bewusst, dass der Einsatz parapulpärer Stifte in der Literatur - vor allem im Zusammenhang mit Kompositfüllungen - zunehmend kritisch beurteilt wird, weil es dabei zu Mikrorissen im Dentin, aber auch in der Füllung kommen kann. Wieder verzichten wir der Übersichtlichkeit halber auf eventuell ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Obwohl es sich bei der Behandlung eines erschwerten Weisheitszahndurchbruchs mit anschließender Entfernung dieses Zahnes um Therapiemaßnahmen handelt, die in jeder Praxis relativ häufig vorkommen, bieten sie doch eine Reihe abrechnungstechnischer Besonderheiten, die wir in diesem aktuellen Fallbeispiel näher erläutern wollen.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Wo zu Beginn des letzten Jahres große Einigkeit über die Interpretation der Festzuschuss-Richtlinien bestand, hat eine Vielzahl von Sonderregelungen das System mittlerweile unnötig verkompliziert: Es gibt die Richtlinie des G-BA, die Interpretationen der KZBV, der KZVen, der Krankenkassen, dazu unterschiedliche Aussagen in den einzelnen KZVen und eigenwillige Auslegungen von einzelnen Mitarbeitern der Krankenkassen. Einige Beispiele:
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 14. Dezember 2005 entschieden (Az: BG KA 4/05 R), dass die Prüfgremien keine verfeinerte Vergleichsgruppe nur aus Zahnärzten mit der Gebietsbezeichnung „Oralchirurgie“ bilden müssen, um dann die Abrechnungswerte des Zahnarztes bzw. der Gemeinschaftspraxis mit den Werten dieser Gruppe zu vergleichen. Die BSG-Richter begründen ihre Entscheidung wie folgt:
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassen- und Privatabrechnung
In diesem Beitrag erläutern wir anhand einer Gegenüberstellung der Kassen- und Privatabrechnung die Besonderheiten bei der Berechnung plastischer Füllungen. Um das Wesentliche herauszustellen, verzichten wir wieder auf eventuell zusätzlich abrechenbare Gebührenpositionen, die für das Verständnis des jeweiligen Sachverhalts unerheblich sind. Wir sind uns bewusst, dass manche Leistungszusammenstellungen etwas konstruiert wirken; der Grund dafür ist das Bestreben um eine möglichst ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Am 21. Dezember hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wie erwartet die Änderungen der Richtlinien beschlossen. Zwar hatte die KZV Baden-Württemberg die neuen Regelungen bereits in Kraft gesetzt („Abrechnung aktuell“ Nr. 12/2005), jedoch gehen die jetzigen Beschlüsse darüber hinaus. Erläuterungen mit Beispielen folgen im Februar-Heft.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatleistungen bei Kassenpatienten, Teil 5
Im fünften Teil unserer Serie über die Abrechnung privater Leistungen bei Kassenpatienten befassen wir uns hauptsächlich mit neuartigen Verfahren bzw. Methoden im Zusammenhang mit Wurzelkanalbehandlungen.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp GOZ
Der Leistungstext der GOZ-Nr. 303 lautet: „Entfernung eines Zahnes oder eines enossalen Implantates durch Osteotomie“ und entspricht damit weitgehend der Beschreibung der Bema-Nr. 47 a (Ost 1). Während die vereinbarte Abrechnungsbestimmung zur Nr. 47 a („Die Abrechnung nach der Leistung der Nr. 47 a setzt die Aufklappung des Zahnfleisches voraus“) jedoch verbindlich vorschreibt, dass die Ost 1 nur im Zusammenhang mit einer Aufklappung berechnungsfähig ist, findet sich in der GOZ keine ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Im folgenden Beitrag beantworten wir einige Fragen von Lesern zur Abrechnung von Leistungen des Eigenlabors, soweit sie von allgemeinem Interesse sind.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Zwischen den Partnern des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) wurde in einigen Punkten ein Konsens in strittigen Auslegungsfragen bei den Festzuschuss- und Zahnersatz-Richtlinien erzielt. Schon vor der Beschlussfassung hat die KZV Baden-Württemberg in Absprache mit den Krankenkassen die neuen Regelungen mitgeteilt. Der Konsens wird auf Bundesebene am 21. Dezember verabschiedet. Im Einzelnen soll gelten:
> lesen