02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Frage: „Wir haben einen Patienten, der unbedingt zahnfarbene Füllungen haben möchte, aber nicht bereit ist, die Kosten für die aufwendigen SDA-Rekonstruktionen zu übernehmen. Wie ist der Fall, wenn wir eine zahnfarbene Ketac-Füllung legen: Ist dies eine reine Kassenleistung oder kann die Füllung mit geringen Kosten in Rechnung gestellt werden?“
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
Bei der korrekten Berechnung von implantatgetragenen Kronen (Suprakonstruktionen) besteht vielfach eine gewisse Unsicherheit, hervorgerufen durch die Einwände von Kostenerstattern. Diese vertreten im Allgemeinen die Auffassung, für eine implantatgetragene Einzelkrone könne ausschließlich die GOZ-Nr. 220 bzw. für einen implantatgetragenen Brückenanker die GOZ-Nr. 500 berechnet werden.
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 2
Im ersten Teil dieser Beitragsserie hatten wir uns mit dem Wirtschaftlichkeitsbegriff, Praxisbesonderheiten, kompensatorischen Einsparungen und der Vorbereitung auf ein Prüfgespräch befasst. Im zweiten Teil berichten wir, was Sie bei den einzelnen Ziffern beachten sollten.
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Einem Patienten war von seinem Zahnarzt eine Modellgussprothese mit Teleskopkronen im Ober- und Unterkiefer gefertigt worden. Nach Einsatz der Prothese klagte der Patient über Beschwerden. Nachbesserungsarbeiten konnten diese nicht beseitigen. Anschließend suchte der Patient andere Zahnärzte auf. Es kam zur Klage. Zwar hatte ein Sachverständiger die Arbeiten als mangelfrei beurteilt, dies wurde in einem Obergutachten jedoch anders gesehen. Im weiteren Verfahren einigten sich die Parteien ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Vertragszahnärztliche Versorgung
Die ambulante vertragszahnärztliche Versorgung ist im Wesentlichen kollektivvertraglich organisiert und in Verträgen zwischen den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) und den Krankenkassenverbänden geregelt. Ergänzend hierzu bieten Krankenkassen seit einiger Zeit die Möglichkeit, Einzelverträge mit Leistungserbringern, Gemeinschaften von Leistungserbringern oder Trägern von Einrichtungen mit einem entsprechenden Versorgungsangebot zu schließen. Auch die KZV kann Vertragspartner ...
> lesen
02.09.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Patient hatte seine Ansprüche gegenüber seiner privaten Krankenversicherung an den Arzt abgetreten. Die Versicherung forderte nunmehr vom Arzt Einblick in die Behandlungsunterlagen, um ihre Zahlungspflicht zu prüfen. Davon machte sie die Erstattung der Kosten abhängig. Der Arzt klagte wegen dieser Zahlungsverweigerung gegen die Versicherung, verlor jedoch vor dem Amtsgericht Düsseldorf.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Abrechnung innerhalb der Befundklasse 5 stellt wegen der Besonderheiten eine gewisse Herausforderung dar. Worauf hier speziell zu achten ist, erläutern wir in diesem Beitrag.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Auch in dieser Ausgabe erhalten Sie wieder einige Beispiele zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer und deren Abrechnung Unsicherheiten bestehen.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 1
Im ersten Teil unserer Beitragsserie zur Wirtschaftlichkeitsprüfung beantworten wir die Fragen, wie die Wirtschaftlichkeit einer zahnärztlichen Behandlung definiert ist, wie sie geprüft wird, was Praxisbesonderheiten sind und wie sie nachvollziehbar dargelegt werden können. Außerdem zeigen wir auf, wie Sie sich auf das Prüfgespräch optimal vorbereiten können.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsstatistik, Teil 2
Der zweite Beitrag zu den im „Jahresbuch 2008“ der KZBV veröffentlichten Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung befasst sich mit kieferorthopädischen Leistungen, Parodontalbehandlungen und Behandlungen von Verletzungen des Gesichtsschädels bzw. Kiefergelenkserkrankungen.
> lesen