04.03.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Patienteninformationen
Die KZBV hat eine neue Website zum Thema Parodontitis veröffentlicht. Auf www.taschenplage.de erfahren Patienten, was Parodontitis ist, wie man ihr vorbeugen kann und wie sie behandelt wird.
> lesen
04.03.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Aus verschiedenen KZV-Bereichen erreichen uns in den vergangenen Wochen Anfragen von Zahnarztpraxen, die Korrekturbescheide bezüglich der PAR-Abrechnung erhalten haben. Beanstandet wurde die Tatsache, dass vor der PAR-Behandlung eine Röntgendiagnostik durchgeführt wurde. Wir berichten, was Sie in diesem Zusammenhang beachten sollten.
> lesen
04.03.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Die KZBV hat sich zur Frage geäußert, in welchen Zeitabständen der PSI-Code abrechenbar ist.
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Ergänzend zum Fallbeispiel zur Abrechnung endodontischer Leistungen stellen wir Ihnen die Abrechnung der Pulpotomie sowie der Materialkosten bei Wurzelkanalbehandlungen vor.
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Unser aktuelles Fallbeispiel befasst sich diesmal mit der Abrechnung einer chirurgischen Behandlung, weil hier häufig Zweifelsfragen zu klären sind.
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Auch in dieser Ausgabe erhalten Sie wiederum einige Beispiele zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer und deren Abrechnung Unsicherheiten bestehen. Wir haben nachstehend die Fragen und unsere Antworten zusammengefasst.
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der zweite Beitrag unserer Beitragsserie zur Vermeidung teurer Abrechnungsfehler befasst sich mit der Bema-Nr. 13 (Präparieren einer Kavität, Füllen mit plastischem Füllmaterial einschließlich Unterfüllung, Anlegen einer Matrize oder die Benutzung anderer Hilfsmittel zur Formung der Füllung und Polieren).
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Einsparpotenziale nutzen
Immer mehr Praxen steigen auf karteikartenlose Abrechnung um. Die Praxissoftware vereinfacht viel, dennoch birgt die Abschaffung der Karteikarte auch die Gefahr, dass nicht abgeschlossene Fälle in den Tiefen des Computers verschwinden. Wie kann man das vermeiden? Grundregel Nr. 1 ist das Vertrautmachen mit der eigenen Praxissoftware in der Statistik. Wissen Sie, wie man nicht abgerechnete Privatliquidationen, Patienten mit nicht abgeschlossenen Wurzelbehandlungen oder Patienten, die einen ...
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check
Eine Kontrolle der Privatabrechnung kann bares Geld bringen. Abrechnungsanalysen fördern Ihre stille Reserve ans Tageslicht! Es ist wie mit dem eigenen Diktat: Man liest es noch einmal durch und findet keine Fehler. Eine Korrektur durch jemand anderen nach dem Vier-Augen-Prinzip macht dann doch einige Fehler sichtbar. In von Spezialunternehmen durchgeführten Analysen können bis zu 25 Prozent Honorarverlust durch unvollständige Abrechnung zu Tage kommen. Dabei geht es nicht darum, die ...
> lesen
29.01.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Arzneiverordnung
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 1/2010 hatten wir auf den Seiten 9 ff. über die Abrechnung von Sprechstundenbedarf berichtet. Daraufhin fragten uns einige Leser, welche Arzneimittel auf den Namen des Patienten verordnet werden dürfen und was dabei zu beachten ist. Wir haben daher eine Übersicht dazu erstellt, die Sie in unserem Online-Service (www.iww.de; in myIWW einloggen) unter der Rubrik „Arbeitshilfen“ aufrufen können.
> lesen