31.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Gemeinsamer Bundesausschuss
GKV-Patienten haben laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) künftig einen erweiterten Anspruch auf festsitzenden Zahnersatz. Demnach ist der Anspruch von Patienten bei der Versorgung mit Brücken zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung künftig nicht mehr davon abhängig, ob der Gegenkiefer mit festsitzendem oder herausnehmbarem Zahnersatz versorgt ist. Wir stellen Ihnen die geplante Änderung vor und zeigen anhand eines Beispiels auf, wie sie sich finanziell für die ...
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Sonstige Kostenträger
Die Bundesministerien der Verteidigung und des Inneren haben mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) eine Vereinbarung zur zahnärztlichen Versorgung der Heilfürsorgeberechtigten mit plastischen Füllungsmaterialien abgeschlossen, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
> lesen
31.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Plausibilitätskontrolle
Thomas Voeste von der Beratungsfirma Kock & Voeste in Berlin zeigt in diesem Beitrag anhand konkreter Beispiele auf, wie Sie durch eine Plausibilitätsprüfung Ihr Honorar deutlich steigern können. Auf Basis der Beratung von mehr als 900 Zahnarztpraxen ist Voeste der Meinung, dass in vielen Fällen Ertragspotenziale von 50.000 Euro und mehr pro Jahr in einer zahnärztlichen Einzelpraxis schlummern, in Mehrbehandlerpraxen entsprechend mehr.
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
In der April-Ausgabe hatten wir ein Abrechnungsquiz veröffentlicht. Nachstehend erhalten Sie die richtigen Antworten mit entsprechenden Erläuterungen.
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Dieses Fallbeispiel befasst sich mit der Abrechnung der Behandlung einer Kiefergelenkserkrankung und der häufig damit im Zusammenhang stehenden funktionsanalytischen und -therapeutischen Maßnahmen. Dies sind allerdings reine Privatleistungen, die vor Behandlungsbeginn mit dem Patienten schriftlich vereinbart werden müssen. Das Beispiel eines Heil- und Kostenplanes und einer privaten Behandlungsvereinbarung für GKV-Patienten finden Sie am Ende des Beitrages.
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check
Mit den Fehlern 26 bis 31 setzen wir die Beitragsserie unserer Autorin Christine Baumeister aus Haltern am See zu den 40 häufigsten Abrechnungsfehlern fort.
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In der vertragszahnärztlichen Abrechnung finden wir einige Abrechnungspositionen, die als Bema-Leistungen beinahe mit den entsprechenden GOÄ-Leistungen identisch sind. Der Zahnarzt hat natürlich kein „Wahlrecht“ zwischen den in der Regel höher bewerten GOÄ-Leistungen und den Bema-Leistungen. Sind jedoch die Leistungsinhalte der GOÄ-Ziffern nicht bekannt, dann können erhebliche Honorarverluste entstehen. Einige dieser Positionen stellen wir Ihnen daher vor und erläutern die ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Frage: „Kürzlich hatten Sie über die neuen Bezugsgrößen beim Härtefallanspruch Folgendes geschrieben: „Der Anspruch auf volle Kostenübernahme besteht nur für den aktuell zugrunde liegenden Leistungsfall. Die getroffene Entscheidung bei Vorlage eines Heil- und Kostenplans bleibt grundsätzlich verbindlich. Dies schließt jedoch nicht aus, dass bei einer wesentlichen Änderung der Einkommenssituation oder auf Antrag des Versicherten bei Vorlage der Liquidation des Zahnarztes eine neue ...
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Frage: „Die PAR-Vorbehandlung wird in den GKV-Richtlinien nicht mehr exakt beschrieben. Voraussetzung für die durchzuführende Parodontitistherapie ist das Fehlen von Zahnstein und sonstiger Reizfaktoren sowie die Anleitung des Patienten zur richtigen Mundhygiene. Die im Bema zur Verfügung stehenden Positionen sind Zst, Mu und sk. Für die Mundhygieneunterweisung gibt es keine Gebührenposition. Wie kann diese Leistung - ohne Erhebung des Mundhygienestatus - abgerechnet werden?“
> lesen
03.05.2010 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Versicherte, die durch den Eigenanteil beim Zahnersatz unzumutbar belastet würden, erhalten den doppelten Festzuschuss. Im ersten Beitrag hierzu hatten wir die Modalitäten und die für das Jahr 2010 geltenden Einkommensgrenzen vorgestellt. Aber auch bei Überschreiten der Einkommensgrenzen für den Härtefall besteht die Möglichkeit einer besonderen Bezuschussung durch die Krankenkasse: § 55 Abs. 2 SGB V sieht vor, dass Versicherte bei der Versorgung mit Zahnersatz zusätzlich zu den ...
> lesen