27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Implantatgetragener Zahnersatz gehört mittlerweile zu den Standard-Versorgungen, die bei der Information über Möglichkeiten des Zahnersatzes nicht fehlen darf. AAZ startet in dieser Ausgabe eine Artikelserie rund um die implantologische Versorgung der Patienten. Begonnen wird mit den wichtigsten Aspekten der Aufklärung zur ZE-Versorgung. Dieser erste Teil endet mit dem Abschluss der Diagnostik mit Berechnung der GOZ-Nr. 9000.
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Der Zahnarzt rechnet neben seinen zahnärztlichen Leistungen und den Leistungen seines Eigenlabors auch die zahntechnischen Leistungen des Gewerbelabors mit dem Patienten bzw. mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse ab. Er muss daher nicht nur selbst, sondern auch als Auftraggeber des Gewerbelabors die Richtigkeit der jeweiligen zahntechnischen Abrechnung überwachen. Dabei gibt es einige Fallstricke – unter anderem bei der Abrechnung von ...
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
In Teil 1 (siehe AAZ 9/12, S. 8 ff.) wurde die Abrechnung einiger Formen provisorischer Versorgungen dargestellt und erläutert. Im nachfolgenden und abschließenden Teil 2 werden die noch ausstehenden Formen provisorischer Versorgungen und deren Abrechnung nach Bema und GOZ besprochen.
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Verwaltung
Die Erstellung von Heil- und Kostenplänen (HKP) ist eine Standardleistung jeder Zahnarztpraxis. Während HKP für gesetzlich versicherte Patienten nach genauen Vorgaben zu erstellen sind, gelten für Privatpatienten weit weniger strenge Regeln. Jedoch stellt die neue GOZ zusätzliche Anforderungen auf, die noch nicht in jeder Zahnarztpraxis „angekommen“ sind. Grund genug, die wichtigsten Grundsätze im Umgang mit HKP bei Privatpatienten im Vergleich zu Kassenpatienten einmal grundsätzlich ...
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Unzulängliche Dokumentationen in den Karteikarten bzw. Karteiblättern der Computerprogramme sind nach wie vor keine Seltenheit. Insbesondere wenn es zu Nachfragen oder Streitigkeiten kommt, können sich Mängel in der Dokumentation für den Zahnarzt sehr nachteilig auswirken. Bei Beachtung einiger Grundsätze lassen sich die Risiken aber stark begrenzen.
> lesen
14.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die seit dem Jahresbeginn novellierte GOZ wird bei weitem noch nicht in allen Zahnarztpraxen regelkonform angewandt. Da kommt die Unterstützung durch eine neue, vom IWW-Institut entwickelte App exakt zum richtigen Zeitpunkt: Das Abrechnungsquiz „Der GOZ-Trainer“ verschafft den für die Abrechnung Verantwortlichen in den Zahnarztpraxen spielerisch mehr Sicherheit im Umgang mit der GOZ.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Freie Heilfürsorge
Seit 2010 gibt es Vereinbarungen der KZBV mit den Bundesministerien der Verteidigung (BMVg) und des Innern (BMI) zu Kavitätenrestaurationen mit Composite in Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik (SDA-Technik) – gegebenenfalls einschließlich Mehrschichttechnik. Nunmehr gibt es wichtige Änderungen für die Bereiche Bundespolizei und Bundeswehr, die jeweils noch im Herbst 2012 wirksam werden bzw. schon in Kraft getreten sind.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarrecht
Ein Patient kann die Rechnung kürzen, wenn der Zahnarzt im Heil- und Kostenplan (HKP) abzuziehende Kassenleistungen nicht aufgeführt hat. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz mit Urteil vom 22. Februar 2012 (Az: 5 U 707/10) entschieden. Der Fall zeigt einmal mehr, dass bei nicht sorgfältig ausgefülltem HKP der Verlust von Honoraransprüchen droht.
> lesen
28.08.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Nach Einführung der neuen GOZ gibt es noch immer Leistungen, die sich in keiner der Leistungsbeschreibungen der GOZ wiederfinden. Dann gilt prinzipiell auch nach dem neu formulierten § 6 wie vorher: Es kann analog eine nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertige Leistungsposition angesetzt werden – nur kann aktuell nicht mehr auf eine der vormals gängigen „Analoglisten“ zurückgegriffen werden. Diese Lücke will AAZ schließen: Die in Ausgabe 8/2012 ab Seite 3 begonnene Liste mit ...
> lesen