21.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Die Entbudgetierung im hausärztlichen Versorgungsbereich schien dem Ende der Ampelregierung zum Opfer zu fallen. Doch nun ist bestätigt worden, dass das Vorhaben im Rahmen des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) doch noch umgesetzt werden soll. Eine Entbudgetierung nach dem Vorbild der Kinder- und Jugendärzte wird vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband , dessen Vertreter von einem „guten Tag für Hausarztpraxen“ sprachen, sowie von der Bundesärztekammer begrüßt. AAA ...
> lesen
20.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum Privatliquidation
Frage: „ Wann ist eine ärztliche Leistung als fachfremde Leistung einzustufen? Wann ist sie es hingegen nicht und somit nach GOÄ dann auch berechnungsfähig? Könnten Sie uns eine Orientierungshilfe zur Frage der Fachgebietsgrenze gemäß den ‚Regeln der ärztlichen Kunst‘ zur Verfügung stellen? “
> lesen
17.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ICD-10-GM
Arztpraxen können zur Codierung von Diagnosen nun die aktualisierten Unterstützungs-Tools des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) kostenlos nutzen. Darin sind die Anpassungen der Diagnoseschlüssel des ICD-10-GM zum Jahreswechsel 2025 abgebildet. Über die Suchfunktionen könnnen Ärztinnen und Ärzte schnell zum korrekten ICD-Code gelangen und erhalten ggf. weitere wichtige Hinweise dazu. Saubere und vollständige Codierung ist für Vertragsärzte hinsichtlich der ...
> lesen
14.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Seit dem 01.01.2025 haben Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Computertomografie-Koronarangiografie (CCTA, auch Kardio-CT). In Umsetzung einer Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat der Bewertungsausschuss zum 01.01.2025 entsprechende Abrechnungspositionen für Radiologen sowie eine – auch für überweisende Hausärzte interessante Position zur interdisziplinären Fallkonferenz – in den EBM aufgenommen.
> lesen
09.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Wie in jedem Jahr sind auch zum Jahreswechsel 2024/2025 einige Änderungen im EBM und bei der Vergütung zu beachten. Die nachfolgende Übersicht zeigt die für Hausärzte sowie für hausärztlich tätige Kinder- und Jugendärzte relevanten Änderungen und verweist auf zusätzliche Informationen zu den den jeweiligen Positionen.
> lesen
09.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Digitalisierung / Vertragsarztrecht
Seit Oktober 2024 besteht die Möglichkeit zur Nutzung der elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB), wenn ein Versicherter seine Gesundheitskarte vergessen hat oder die Karte in der Praxis nicht eingelesen werden kann, z. B. aufgrund eines Defekts. Die eEB soll die bisherige Ersatzbescheinigung in Papierform ersetzen. Mittels der eEB können die Daten, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind, direkt in das Praxisverwaltungssystem (PVS) übernommen werden, wenn das ...
> lesen
09.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Faktorsteigerungen
Schon seit vielen Jahren wird von der Ärzteschaft eine Novelle der seit 1996 unveränderten GOÄ gefordert. Ein Entwurf für eine „GOÄ Neu“, ausgearbeitet zwischen der Bundesärztekammer (BÄK) und dem Verband der Privaten Krankenversicherungen wird seit September 2024 intensiv diskutiert. Doch eine schnelle GOÄ-Novelle darf aufgrund der Bundestags-Neuwahl am 23.02.2025 bezweifelt werden. Der von der BÄK angestoßene Clearingprozess zur GOÄ-Novelle wird mindestens bis zum 129.
> lesen
09.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Der 71 Jahre alte männliche Patient beobachtet seit etwa einem Jahr zunehmende belastungsabhängige Schmerzen im rechten Kniegelenk. Vor sieben Monaten erfolgte bereits eine radiologische Diagnostik mit der Diagnose einer beidseitigen Gonarthrose. Zu dem Zeitpunkt lag noch eine geringe Symptomatik vor. Der Patient war bis zum Renteneintritt vor sechs Jahren als Briefzusteller tätig.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Seit dem 01.01.2025 können Vertragsärzte neue Leistungen bei Patienten mit einer Long-COVID-Erkrankung abrechnen. Hierzu hat der Bewertungsausschuss am 11.12.2024 fünf neue Abrechnungspositionen in den EBM aufgenommen. Mit diesem Beschluss wurde die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bereits am 21.12.2023 beschlossene Long-COVID-Richtlinie (LongCOV-RL, beim G-BA online unter iww.de/s12145 ) umgesetzt. Dieser Beitrag informiert Sie über die Details der neuen Abrechnungspositionen. Eine ...
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025 / G-BA
Grundlage für die seit dem 01.01.2025 zur Verfügung stehenden EBM-Positionen zur Versorgung von Long-COVID-Patienten ist die Richtlinie über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-COVID (Long-COVID-Richtlinie/LongCOV-RL). Diese wurde Ende 2023 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossen und ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 09.05.2024 in Kraft getreten. Hausärzte, Kinderärzte und ggf. auch ...
> lesen