31.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung & Digitalisierung
Während immer mehr digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu finden sind (Stand Mai 2023: 53 DiGAs, s. iww.de/s8141 ), ist im Markt für diese „Apps auf Rezept“ viel Bewegung. Mit Aidhere meldet nun der Hersteller der bislang am häufigsten verordneten App Zanadio Insolvenz an.
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Service
Für Ärzte und Patienten stehen über 90 Patienteninformationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zur Verfügung. Die Patienteninformationen zu den Themen Hautkrebsprävention, Mukoviszidose und barrierearme Praxis wurden aktualisiert.
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die Berufsunwürdigkeit einer Ärztin bestätigt, die über Jahre hinweg gegen Entgelt in einem automatisierten Verfahren über das Internet massenhaft Arbeitsunfähigkeits(AU)-Bescheinigungen sowie zahlreiche Corona-Schnelltestzertifikate ohne verlässliche Prüfung ausgab. Dabei erfolgte die Ausstellung der AU-Bescheinigungen mit ihrer Unterschrift, ohne dass sie jemals mit den betreffenden Personen persönlich, per Videoschaltung oder per ...
> lesen
24.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsberatung
Die Gesetze, Richtlinien, Bestimmungen und Grundlagen der Honorarverteilung sowie der Abrechnung können zu Missverständnissen führen. Um solche gar nicht erst aufkommen zu lassen, bietet die KV Nordrhein (KVNO) ihren Mitgliedern – wie viele andere KVen auch – eine Abrechnungsberatung an ( iww.de/s8084 ). Nuran Sahin ist dort Abrechnungsberaterin. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) sprach mit ihr über diesen Service.
> lesen
22.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Hausärztinnen und Hausärzte können auch für unbekannte Patienten Arbeitsunfähigkeit (AU) im Rahmen von Videosprechstunden feststellen und bescheinigen. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) war bereits Anfang 2022 in Kraft getreten (Pressemitteilung des G-BA zum Beschluss online unter iww.de/s5704 ), doch immer wieder stellen sich Ärzte die Frage, was in der Videosprechstunde möglich ist und was nicht. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche ...
> lesen
10.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Verjährung
Wenn ein Patient seine Rechnung nicht innerhalb der darin genannten Frist beglichen hat, reicht es aus, wenn ihm eine Mahnung mit einer Frist von in der Regel zwei Wochen zugesandt wird. Verstreicht auch diese Zahlungsfrist, muss nicht erneut gemahnt werden, da automatisch der Verzug beginnt und sofort das Gericht eingeschaltet werden kann. Dies geschieht am einfachsten durch den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids. Dieser Antrag muss allerdings bestimmte formale Anforderungen erfüllen, an ...
> lesen
05.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Eine adipöse, 56-jährige Patientin stellt sich mit Magenschmerzen und einer starken Diarrhoe in der Praxis vor. Die Beschwerden seien am Vortag nach dem Mittagessen aufgetreten. Sie habe Spargel gegessen mit einer Sauce Hollandaise. Letztere kam ihr schon während des Essens etwas zu fett vor. Bei der Untersuchung zeigt sich eine weiche Bauchdecke ohne tastbare Resistenzen, Leber und Milz sind nicht vergrößert, die Nierenlager sind klopfschmerzfrei. Im Epigastrikum wird ein deutlicher ...
> lesen
04.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Einem Arzt (hier: Zahnarzt) wurde seine Zulassung zur vertragszahnärztlichen Versorgung entzogen, weil er seine vertragszahnärztlichen Pflichten in mehrfacher Hinsicht gröblich verletzt hat. So hat er u. a. eine vertragszahnärztliche Tätigkeit in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (üBAG) organisiert und ausgeübt, die tatsächlich lediglich pro forma bestand. Die üBAG verletzte hierdurch zudem das Gebot der peinlich genauen Abrechnung. Schließlich hat der Kläger ...
> lesen
03.05.2023 · Fachbeitrag aus AAA · KBV-Honorarberichte
Über die Honorar- und Fallzahlentwicklung im „Corona-Jahr“ 2020 hatten wir ausführlich berichtet (AAA 04/2022, Seite 4). Inzwischen hat die KBV die Honorarberichte für alle vier Quartale des Jahres 2021 vorgelegt. Danach sind sowohl der Honorarumsatz als auch die Zahl der Behandlungsfälle im hausärztlichen Versorgungsbereich gegenüber 2020 deutlich gestiegen. Nachfolgend informieren wir über die wesentlichen Eckdaten im Vergleich zu 2020 und die Unterschiede zwischen den KVen, ...
> lesen
28.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Geriatrie
Frage: „Bei einem Patienten, der i. d. R. in jedem Quartal in der Praxis erscheint, wird die EBM-Nr. 03360, seitdem der Patient 70 Jahre alt ist, regelmäßig im ersten Quartal sowie im dritten Quartal eines Kalenderjahres abgerechnet. Im vergangenen Jahr war der Patient allerdings gar nicht in der Praxis vorstellig und erschien nun im aktuellen Jahr wieder, und zwar im zweiten Quartal. Muss nun bei der Abrechnung der Nr. 03360 pausiert werden, bis der alte Turnus (Abrechnung im ersten und ...
> lesen