03.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Datenschutz
Im Januar 2023 hat das Sozialgericht (SG) München erneut über den Fall eines Vertragsarztes entschieden, der sich gegen eine Honorarkürzung wehrte, weil er sich im Jahr 2019 nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) anbinden lassen wollte (Urteil vom 26.01.2023, Az. S 38 KA 190/20).
> lesen
31.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · TSVG
Die Nrn. 03008/04008 für die Vermittlung dringender Facharzttermine sind nach der Leistungslegende nur als Zuschlag zu den haus-/kinderärztlichen Versichertenpauschalen berechnungsfähig. Dem Wortlaut zufolge könnte also in Behandlungsfällen von Ärzten, die an einem Selektivvertrag gemäß § 73b SGB V (Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung [HZV]) oder einem Vertrag zur knappschaftsärztlichen Versorgung teilnehmen, der Zuschlag für die Vermittlung eines dringenden ...
> lesen
31.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · KV-Honorar
Mit Wirkung zum 01.01.2023 wurde der monatliche Gehaltszuschuss für Ärzte in Weiterbildung um 400 Euro auf nunmehr 5.400 Euro erhöht. Häufig wird jedoch übersehen, dass einige KVen neben dem Gehaltszuschuss in ihren Honorarverteilungsmaßstäben (HVM) auch Sonderregelungen bei den Budgets getroffen haben. In der nachfolgenden Übersicht haben wir die in 13 KVen geltenden HVM-Sonderregelungen bei der Beschäftigung von Weiterbildungsassistenten zusammengefasst.
> lesen
31.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Der Hausarzt wird während der Sprechstunde zu einem 35-jährigen Patienten gerufen, der nach Angabe der Ehefrau über starke thorakale Schmerzen in der rechten Seite klagt. Vor zwei Wochen hatte der Patient einen Atemwegsinfekt gehabt, war aber nicht beim Arzt gewesen. In der Vorgeschichte finden sich keine relevanten Erkrankungen, lediglich eine sportbedingte Außenknöchelfraktur vor drei Jahren. Es besteht keine Dauermedikation. Von Beruf ist der Patient Auslieferungsfahrer eines ...
> lesen
31.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA ·
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl Lauterbach hat Anfang März 2023 die Werbetrommel für die elektronische Patientenakte (ePA) gerührt (s. iww.de/s7827 ). Doch noch klaffen Anspruch und Wirklichkeit bei der
Digitalisierung in den Arztpraxen in Deutschland auseinander. Die ePA steht stellvertretend für eine Reihe weiterer Digitalisierungstools und Anwendungen der umstrittenen Telematikinfrastruktur (TI). Politiker und Gerichte bahnen unbeirrt den eingeschlagenen ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütung
Der Bundestag hat mit dem Gesetz über die Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) eine Änderung der §§ 87a und 87b SGB V beschlossen. Die Änderungen sehen vor, dass Kinder- und Jugendärzte ab dem 01.04.2023 alle Leistungen ihres EBM-Kapitels 4 in voller Höhe, also mit den Preisen der Euro-Gebührenordnung, vergütet bekommen.
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Erratum
Im Beitrag „Durchblick bei den Laborkennnummern behalten“ (AAA 03/2023, Seite 7) wurden in der gedruckten Ausgabe zwei Kennnummern falsch angegeben: Im Beispiel 1 (Seite 7) war für „ Glukose (Untersuchung in der Praxis oder beim Hausbesuch)“ die Nr. 32023 angegeben worden, richtig ist die Nr. 32025 . Zudem war in Tabelle 1 (Seite 8) die Nr. 32014 für „ Antineoplastische Chemo- und Strahlentherapie “ angegeben worden, richtig ist Nr. 32012 . Wir bitten, den Fehler zu ...
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16.03.2023 Regelungen zur Verordnung von Cannabis-Arzneimitteln in der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) beschlossen. Der im Beschlussentwurf noch enthaltene – dissente – Facharztvorbehalt wurde dabei fallengelassen! Somit können Hausärzte auch weiterhin Cannabis-Arzneimittel verordnen. Der Beschluss tritt vorbehaltlich der Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit (Frist: zwei Monate) am Tag nach seiner Veröffentlichung im ...
> lesen
28.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Nachdem zum 01.01.2023 spezielle Vergütungen für Ärzte des fachärztlichen Versorgungsbereichs bei Terminen gelten, die von Hausarztpraxen kurzfristig vereinbart werden, werden wir als Hausarztpraxis zunehmend mit dem folgenden Problem konfrontiert: Patienten bitten von sich aus um einen Behandlungstermin bei einem Arzt des fachärztlichen Versorgungsbereichs. Allgemein bekannt ist, dass – ohne hier bestimmte Facharztgruppen zu nennen – Termine direkt an die Patienten häufig ...
> lesen
28.03.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Ich bin niedergelassener Internist in einer hausärztlichen Praxis und habe eine Frage zur Arbeitsunfähigkeit (AU) bei BG-Fällen: Ist es möglich, Patienten im Rahmen eines BG-Falls für länger als einen Tag krankzuschreiben, auch wenn ich kein D-Arzt bin?“
> lesen