25.03.2025 · Nachricht aus AAA · Leserforum
Frage: „Immer häufiger setzen wir Labor-Schnelltests ein und haben aktuell zwei Fragen zur korrekten Abrechnung. Der Streptokokken-Schnelltest nach EBM-Nr. 32152 (bewertet mit 2,55 Euro) ist nur bis zum Alter von 16 Jahren berechnungsfähig. Laut dem Laborkompendium soll dieser bei älteren Patienten mit Nr. 32030 (0,50 Euro) abgerechnet werden. Bedeutet dies implizit, dass der Test bei entsprechenden Beschwerden nicht als IGe-Leistung angeboten werden darf? Und – daran anknüpfend – ...
> lesen
21.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Terminvermittlung
Terminabsagen oder – noch schlimmer – unentschuldigtes Nichterscheinen zu vereinbarten Terminen sind ein Ärgernis in vielen Arztpraxen. Bei „116117 Terminservice“, dem Terminservice-Tool der KBV, besteht inzwischen auch die Möglichkeit, diese sogenannten „No-Shows“ zu dokumentieren, also die Fälle, in denen die Patienten ohne Abmeldung nicht zum Termin erschienen sind.
> lesen
21.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Umgang mit „No-Shows“
Abnehmende Termintreue – das ist nicht nur ein gefühltes Phänomen, sondern ein Dauerthema. Die Quote der „No-Shows“, also der Ausfallzeiten durch Nichterscheinen, ist erfahrungsgemäß bei denjenigen Facharztgruppen besonders hoch, für die keine Überweisung erforderlich ist: Hausärzte oder Kinder- und Jugendärzte. Immer wieder wie Forderung nach Maßnahmen laut, z. B. der Einführung einer Gebühr bei Nichterscheien Es braucht Strategien, um die No-Show-Rate so gering wie möglich ...
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM-Positionen im Fokus
Dass Menschen nicht nur zu Büro- bzw. Praxiszeiten krank werden und auch akut erkranken können, ist eine Binsenweisheit. Wenn ärztliche Leistungen zu diesen „Unzeiten“ in Anspruch genommen werden, ist dies – ebenso wie bei vielen Handwerkerleistungen – mit einem höheren Honorar verbunden. Auch wenn diese Zuschläge nicht üppig ausfallen, sollte man sie kennen und bei Bedarf abrechnen. Im EBM gibt es vier Positionen, die bei der Inanspruchnahme zur Unzeit abgerechnet werden können, ...
> lesen
07.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Prävention/EBM/GOÄ
Die Darmkrebsfrüherkennung ist vor allem im Rahmen der hausärztlichen Betreuung sinnvoll. Der Monat März bietet sich dabei als traditioneller Monat der Darmkrebsvorsorge an, um die Patientinnen und Patienten daran zu erinnern und sie bezüglich der Möglichkeiten zu beraten. Diese Beratung ist insbesondere nach dem EBM, aber auch nach der GOÄ berechnungsfähig.
> lesen
07.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein 58 Jahre alter Patient leidet seit etwa zwei Monaten unter rezidivierend auftretenden Durchfällen. Er berichtet, zwischendurch gelegentlich auch Verstopfung zu haben.
> lesen
06.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Interview mit IWW-Referentin Monika Rueb
Nach längerer Pause oder als Quereinsteigerin in eine Arztpraxis zurückzukehren, bringt einige Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt bei der Abrechnung. Kenntnislücken sind nachvollziehbar, kosten einer Arztpraxis unter Umständen jedoch Honorar. Häufig treten Unsicherheiten bei der Abrechnung von Arztleistungen nach EBM oder GOÄ auf. Mit der richtigen Schulung kann das Abrechnungsmanagement in kurzer Zeit wieder zu einer sicheren Routine werden. Wie Wieder- und auch ...
> lesen
06.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Hausärzte sowie Kinder- und Jugendmediziner können Zusatzpauschalen zu den EBM-Positionen für die Wahrnehmung des hausärztlichen Versorgungsauftrags gemäß § 73 Abs. 1 SGB V in Ansatz bringen (Nr. 04040 für den Versorgungsbereich der Kinder- und Jugendmedizin und Nr. 03040 für den hausärztlichen Versorgungsbereich). Ein Zuschlag kann dann angesetzt werden, wenn die Praxis mehr als 1.200 Behandlungsfälle je Arzt aufweist. Für die Bestimmung der Anzahl der Ärzte in einer Praxis kommt ...
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2025
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 14.02.2025 keinen Einspruch gegen den vom Bundestag am 31.01.2025 beschlossenen Gesundheitsversorgungstärkungsgesetz (GVSG) erhoben. Am 28.02.2025 wurde das GVSG im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten. Auf die Hausarztpraxen kommen also nicht nur die Entbudgetierung zu, sondern auch die neue Versorgungspauschale und Anpassungen bei der Vorhaltepauschale. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die genannten Pauschalen künftig ...
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Praxisführung/Digitalisierung
KBV und Krankenkassen haben sich auf neue Regelungen bei der Durchführung von Videosprechstunden verständigt. In einer neuen Anlage 31c zum Bundesmantelvertrag(BMV)–Ärzte mit dem Titel „Vereinbarung über die Anforderungen für die Sicherung der Versorgungsqualität von telemedizinischen Leistungen gemäß § 87 Abs. 2o SGB V“ (bei der KBV online unter iww.de/s12523 ) werden detaillierte Vorgaben zur Durchführung von Videosprechstunden und zur Durchführung von Telekonsilen ...
> lesen