28.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnung bei Diabetikern
Auch wenn die Behandlung von Diabetikern in Hausarztpraxen zum großen Teil im Rahmen von Disease-Management-Programmen (DMP) erfolgt, gibt es dennoch etliche Hausärzte, die aus verschiedensten Gründen nicht an diesen Programmen teilnehmen. Genauso gibt es auch Patienten, die für die Einschreibung ins DMP nicht geeignet sind, weil sie beispielsweise keinerlei Kooperationsbereitschaft zeigen. Dennoch müssen auch Patienten außerhalb von DMPs behandelt und abgerechnet werden.
> lesen
27.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Obacht: Das Bundessozialgericht (BSG) hat betont, dass bei mehr als 50 Prozent Patientenidentität zwischen zwei kooperierenden Vertragsärzten keine „Praxisgemeinschaft“ akzeptiert, sondern eine „Berufsausübungsgemeinschaft“ (BAG) unterstellt wird. Kooperieren Vertragsärzte dennoch formal in Praxisgemeinschaft, ist dies rechtsmissbräuchlich und es drohen weitreichende Honorarrückforderungen durch die KV (BSG, Beschluss vom 07.09.2022, Az. B 6 KA 37/21 B).
> lesen
27.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Seit dem 01.01.2023 gelten bei GKV-Versicherten neue Regelungen zur Terminvermittlung. Hausärzte erhalten höhere Vermittlungszuschläge für Termine bei Fachärzten, und das bei großzügigeren Fristen. Sämtliche Regelungen und Fragen rund um die „neue Terminvermittlung“ nach dem Terminservice- und Versorgungsgesetz finden AAA-Abonnenten in der Sonderausgabe kompakt zusammengefasst (online unter iww.de/s8013 ).
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Prävention
Seit Jahren ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland fester Bestandteil der Präventionsmaßnahmen, doch immer noch wird sie viel zu wenig in Anspruch genommen. Maßnahmen wie der Darmkrebsmonat März und zahlreiche andere Kampagnen sowie das Anschreiben durch die Kassen zeigen zwar gewisse Effekte durch die Steigerung der Inanspruchnahme, doch die Teilnahmeraten sind in Summe immer noch zu gering.
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Abschnitt M GOÄ
Für eine fundierte Diagnostik sind die Laborwerte der Patienten in einer Hausarztpraxis unentbehrlich. Bei der Abrechnung der Laborleistungen nach GOÄ sind einige Grundlagen und Details zu berücksichtigen. So unterteilt die GOÄ Laborleistungen in vier Kategorien, die teilweise unterschiedliche Honorare bringen, zudem gelten ggf. Höchstwerte.
> lesen
24.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
In Anlage IV der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) gibt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Informationen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von bestimmten Arzneimitteln. Er kann dabei auch die Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln einschränken. Insofern ist es für Ärztinnen und Ärzte wichtig, die Inhalte der Therapiehinweise zu kennen, da Verstöße gegen diese ggf. im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen geahndet werden.
> lesen
18.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat einem Beschluss des Ärztetags 2022 Taten folgen lassen. Nachdem zuvor bereits einige Facharztverbände auf die Möglichkeiten der Faktorsteigerungen und besonderen Honorarvereinbarungen gemäß GOÄ verwiesen haben, informiert nun auch die BÄK zum Thema. Der Bundesgesundheitsminister wird aufgefordert, die „völlig veraltete GOÄ von Grund auf zu reformieren“. Bis es so weit ist, gibt die BÄK den Mitgliedern „Hinweise zur adäquaten Vergütung von ...
> lesen
03.04.2023 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2023
Mit der Nr. 03355 können hausärztlich tätige Vertragsärzte mit einer Spezialisierung auf den Gebieten Endokrinologie und Diabetologie bereits seit dem 01.04.2017 die Anleitung eines Patienten zur Selbstanwendung eines Real-Time-Messgeräts zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung (rtCGM) abrechnen (AAA 03/2017, Seite 7). Mit Wirkung zum 01.07.2023 hat der Bewertungsausschuss Änderungen bei den Abrechnungsvoraussetzungen und der Höchstzahl der abrechnungsfähigen Positionen (Nr.
> lesen