01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wiederum einige Fragen unserer Leser.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Steuern
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 5/2001 hatten wir über die Änderungen bei der Umsatzsteuerpflicht für ärztliche Leistungen berichtet und erste Anwendungshinweise gegeben. In den letzten Wochen hat das Bundesfinanzministerium (BMF) nun endlich zu weiteren Fragen Stellung bezogen. Andere Abgrenzungsfragen zwischen weiterhin umsatzsteuerfreien und neuerdings umsatzsteuerpflichtigen ärztlichen Leistungen lassen sich auch heute allerdings nur teilweise verlässlich beantworten.
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Wertigkeit der kernspintomographischen Untersuchung der weiblichen Brust wird in der Fachpresse seit Jahren erörtert. Zwar sind Hausärzte bei der Erbringung dieser Leistung nur insofern einbezogen, als sie von Patientinnen um Überweisung zur Durchführung der Magnet-Resonanz-Tomographie der Mamma (MRM) gebeten werden. Die fast ausschließlich zur Durchführung der MRM berechtigten Radiologen dürfen nach dem Bundesmantelvertrag nur auf Überweisung anderer Vertragsärzte in Anspruch ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) gibt es nur für wenige Leistungen Zeitvorgaben - so zum Beispiel 10 Minuten für das therapeutische hausärztliche Gespräch nach Nr. 10 EBM. Die Erbringung der einzelnen Leistungen des EBM erfordert in der Regel den direkten Einsatz des Arztes und hat damit einen bestimmten Zeitbedarf. Schon seit langem wird gemutmaßt, dass die KVen die Abrechnungen der Ärzte anhand von Zeitprofilen überprüfen, um festzustellen, ob unter Beachtung von Zeitvorgaben ...
> lesen
01.08.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Das Biofeedback dient im Wesentlichen einem Trainingsprozess, in dem der Patient lernt, mittels elektronischer Geräte erfasste, verstärkte und rückgemeldete physiologische Körperzustände (zum Beispiel Herzfrequenz, Muskelspannung, Atemfrequenz, Hauttemperatur) willentlich zu kontrollieren. Einsatzgebiete sind vor allem psychosomatische Erkrankungen oder Erkrankungen und Fehlfunktionen, die psychisch beeinflussbar sind - zum Beispiel Spannungskopfschmerz, LWS-Syndrom, Asthma, ...
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Mit dem Anstieg der Temperatur im Frühjahr treten auch die Insekten in Erscheinung. Mit ihren teils beißenden, teils stechenden Übergriffen können diese Tiere für den Menschen indirekt und unter bestimmten Voraussetzungen zu einer durchaus lebensbedrohenden Gefahr werden. Dabei ist zwischen Insektenbiss und Insektenstich zu unterscheiden. Bei manchen Betroffenen verursacht der Biss der blutsaugenden Insekten Beschwerden oder eine Erkrankung (zum Beispiel Schnaken usw.), bei anderen steht ...
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wiederum einige Fragen unserer Leser.
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss hat kurzfristig ein umfangreiches Paket von EBM-Änderungen zum 1. Juli 2001 beschlossen. Der Großteil dieser Änderungen betrifft das Laborkapitel und ist damit insbesondere für Ärzte bzw. Arztgruppen von Bedeutung, deren Praxisumsätze mehr von Laborleistungen abhängen. Die neuen Regelungen sind aber auch für Hausärzte interessant.
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
In der letzten Ausgabe von „Abrechnung aktuell“ haben wir Ihnen die Grenze zwischen Falschabrechnung und Abrechnungsbetrug aufgezeigt. Mit diesem Thema beschäftigte sich am 23. April 2001 auch die so genannte Arbeitstagung „Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen“ im Bundeskriminalamt (BKA) Wiesbaden. Die Teilnehmer - Vertreter von KVen, Krankenkassen, des Bundesgesundheitsministeriums, von Polizei und Staatsanwaltschaften - haben auf der Tagung bundeseinheitliche Aufgreifkriterien für ...
> lesen
01.07.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Die Raucherentwöhnung als IGEL-Leistung: Vorgehensweise und Abrechnung der Leistungen
Zwar hat der 104. Deutsche Ärztetag in diesem Jahr den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen empfohlen, die Kosten für evidenz-basierte und strukturierte Raucherentwöhnungsbehandlungen zu übernehmen, mit einer Umsetzung dieses Beschlusses ist aber kaum zu rechnen. Es hieße, Schleusen zu öffnen, wenn solidarisch finanzierte Versicherungen die Kosten für individuell bestimmtes Verhalten übernähmen. Schon die Folgekosten von Risikosportarten stehen seit Jahren in der Diskussion.
> lesen