01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
**)Die hier entsprechende Leistung nach Nr. 3
GOÄ ist nicht neben der Beratung nach Nr. 1 GOÄ und nicht
neben Sonderleistungen berechnungsfähig und entfällt daher.
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „Nachdem
vor einigen Jahren der Troponin-T-Test unter der Nr. 3874 (11,25 Euro)
in den EBM eingeführt wurde, führen wir diesen Test bei
Verdacht auf Myokardischämie relativ häufig durch. Jetzt
wurde unsere Abrechnung einer Plausibilitätsprüfung
unterzogen, bei der auch festgestellt wurde, dass wir die Nr. 3874 im
Vergleich zu Vorquartalen mit erheblich gestiegener Frequenz
abgerechnet haben, insbesondere auch bei Patienten, bei denen im Rahmen
der Ischämiediagnostik ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Diabetiker- Betreuung
Hausärzte, die Diabetiker
regelmäßig auch augenärztlich untersuchen lassen,
wundern sich in letzter Zeit gelegentlich, wenn Patienten
anschließend berichten, sie hätten beim Augenarzt für
eine „Augenphotographie“ extra zahlen müssen. So
mancher hegt den Verdacht, hier würde aus wirtschaftlichen
Interessen unberechtigterweise eine nicht notwendige Leistung erbracht
und abgerechnet. Entgegen dieser Vermutung handeln die Augenärzte
völlig korrekt.
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Nennenswerter Leistungsbedarf nur bei den Nrn. 666, 667 und 671
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Seit Jahren wird über den neuen EBM 2000plus
geredet. Jetzt verdichten sich die Anzeichen, dass die Vertragspartner
im Bewertungsausschuss - die Vertreter der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung einerseits und der Spitzenverbände der
Krankenkassen andererseits - tatsächlich Ernst machen und
einen neuen EBM beschließen. Da offensichtlich davon ausgegangen
wird, dass im Bewertungsausschuss - der einstimmig
beschließen muss - keine Beschlussfassung
herbeigeführt werden kann, wurde ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Richtgrößen
Das Landessozialgericht (LSG) Berlin hat am 11.
April 2003 und am 15. Mai 2003 in insgesamt drei richtungsweisenden
Beschlüssen im einstweiligen Rechtsschutzverfahren Entscheidungen
zu kassenärztlichen Richtgrößenprüfungen getroffen
(Az: L 7 B 258/02 KA ER; L 7 B 301/02) und Regressforderungen gegen
Ärzte wegen überhöhter Arzneimittelausgaben für
rechtswidrig erklärt. Grund: Die
Richtgrößenvereinbarungen zwischen Kassen und
Vertragsärzten seien zu spät erfolgt. In den ...
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsbetrug
Es kommt immer wieder vor, dass Mediziner durch
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit betrügerischen
Abrechnungen und sonstigen medizinrechtlichen Straftaten in
großem Stil in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. So
wurden erst kürzlich von der AOK Niedersachsen massive
Betrugsvorwürfe erhoben: Danach soll jede fünfte
ärztliche Abrechnung fehlerhaft sein; zum Teil seien sogar
Leistungen für bereits Verstorbene in Rechnung gestellt worden.
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: „In
unserer Praxis stellen wir relativ häufig Krankentransportscheine
für gehbehinderte Patienten aus. Meist werden die Vordrucke
für die Verordnungen von Krankenfahrten von den Helferinnen
ausgefüllt und von mir unterzeichnet. Über die KV erfuhr ich
jetzt von einem Antrag der Krankenkassen, dass meine Verordnungen von
Krankenfahrten geprüft werden sollen, woraus für mich ein
Regress resultieren kann. Ist ein derartiger Regress überhaupt
möglich?“
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Versicherungsanfragen
Die zunehmende Flut von Anfragen belastet den
Arbeitsalltag von Ärzten immer mehr. Den oft umfangreichen
Auskunftswünschen sollte auch ein angemessenes Honorar folgen
- was jedoch nicht immer der Fall ist.
> lesen
01.06.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage:
„Hausbesuche sind zeitraubend und wirtschaftlich relativ
uninteressant. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn zum Quartalsende
die Budgetgrenzen bereits erreicht oder überschritten sind und
weitere Besuche nicht mehr vergütet werden. Als Alternative
erwäge ich, eine Helferin bei den Besuchstouren mitzunehmen und
von dieser zumindest den Teil der Besuche ausführen zu lassen, bei
denen delegierbare Leistungen wie Injektionen, Verbandwechsel usw.
durchgeführt werden. Diese ...
> lesen