29.04.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
29.04.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Gutachten
Ärztinnen und Ärzte müssen zunehmend Anfragen von Gesetzlichen (GKV) und Privaten Krankenversicherungen (PKV) beantworten, Vordrucke ausfüllen und Gutachten unterschiedlichster Art erstellen. Diese Arbeiten sind in der Regel mit erheblichem Verwaltungsaufwand (einschließlich umfangreicher Recherchen) sowie Kosten (zum Beispiel für Kopien) verbunden. Abgesehen von der Sinnhaftigkeit und Rechtmäßigkeit mancher Anfrage (Stichwort: Schweigepflicht), bleibt dieHonorierung meist hinter dem ...
> lesen
29.04.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Sozialrecht
Im Rahmen von Plausibilitätsprüfungen fordern Kassenärztliche Vereinigungen (KV) die betroffenen Vertragsärzte häufig zur Herausgabe von Patientendokumentationen auf. Zwar sind Vertragsärzte grundsätzlich aufgrund der jeweiligen KV-Satzung verpflichtet, alle Auskünfte zu erteilen und alle Unterlagen vorzulegen, die zur Überprüfung ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit erforderlich sind. Das Herausgabeverlangen einer KV findet aber da seine Grenzen, wo die Bereitstellung der geforderten ...
> lesen
29.04.2014 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Mykosen gehören zu den häufigen Beratungsanlässen in der Praxis und kommen bei Patienten jeder Altersstufe vor. Gerade die Sommerzeit bietet mit feucht-warmen Witterungsbedingungen, oft verbunden mit Aufenthalten in Schwimmbädern, die besten Voraussetzungen für Infektionen mit humanpathogenen Pilzen. Verbreitet werden die Pilze durch deren Sporen einmal von Mensch zu Mensch aber auch von Tier zu Mensch. Da die Sporen sehr widerstandsfähig sind, überleben sie häufig mehrere Wochen lang ...
> lesen
29.04.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Kinderärzte werden von Zahnärzten ab und an zur Durchführung einer unter Narkose erfolgenden Zahnbehandlung hinzugezogen. Ist die Hinzuziehung (trotz des anwesenden Narkosearztes) medizinisch notwendig gewesen, kann der Kinderarzt seine eigenen Leistungen berechnen – dies gilt auch bei Hinzuziehung durch andere Ärzte.
> lesen
29.04.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Krankenversicherung
GKV-versicherte Patienten können für die ärztliche Behandlung Zusatzversicherungen abschließen, die sie Privatpatienten gleichstellen sollen. Doch muss man genau hinsehen: Es heißt „Zusatz-“ und nicht „Vollversicherung“. Entsprechend unterscheiden sich die Ansprüche des Patienten an seine Versicherung hinsichtlich der Erstattung.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Ursprünglich sollte zum 1. Juli 2014 die nächste Stufe der Reform des Hausarzt-EBM umgesetzt werden. Sie sollte unter anderem eine Neukalkulation der EBM-Leistungen und eine neue Vergütungssystematik für technikgestützte Leistungen (zum Beispiel Sonographie) enthalten.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Für die zum 1. April 2012 neu in den EBM aufgenommenen Leistungen zur Diagnostik und ambulanten Eradikationstherapie von Trägern mit dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) gelten seit 1. April 2014 neue Gebührenpositionen.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Für eine ganze Reihe von EBM-Positionen besteht bekanntlich Berichtspflicht an den Hausarzt, unabhängig davon, ob die Patienten zu den Fachärzten, die diese Leitungen erbringen, überwiesen wurden oder nicht. Die Fachärzte ihrerseits riskieren die Vergütung der erbrachten berichtspflichtigen Leistungen, wenn sie uns Hausärzten keinen Bericht schicken. Folge: Quartal für Quartal werden wir mit einer Flut von Berichten überschwemmt, häufig mit weitgehend identischem Inhalt, ...
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: Der Sommer naht und einige unserer Patienten (hauptsächlich Rentner) kehren aus wärmeren Gefilden zurück. Nach einem Intervall von mehreren Quartalen kommen sie wieder zu uns in Behandlung und geben an, dass sie sich im Ausland (zum Beispiel auf Mallorca) wegen ihres Diabetes von einem (meist deutschen) Allgemeinarzt haben behandeln lassen. Sind die Chronikerpauschalen 03220/03221 bei diesen Patienten mit dem Zusatz „H“ berechnungsfähig?
> lesen