17.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein Dauerpatient (59 Jahre) stellt sich mit massiven Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich vor. Er habe sich nicht überanstrengt und auch sonst keinerlei Erklärung für die Schmerzen. Daneben erschwere eine zunehmende Leistungs- und Konzentrationsschwäche sowie Vergesslichkeit den beruflichen Alltag. Die zuletzt im Beisein der Ehefrau vorgebrachten Beschwerden gaben erste Hinweise auf eine beginnende Parkinson´sche Erkrankung.
> lesen
17.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Betäubungsmittel
Bei der Verordnung von Betäubungsmitteln sind, neben den allgemeinen Vorgaben des Betäubungsmittel(BtM)-Rechts, bei GKV-Versicherten auch die besonderen Vorschriften des SGB V zu beachten. Hier insbesondere § 12 SGB V, das Wirtschaftlichkeitsgebot sowie § 129 SGB V, der vom Apotheker verlangt, ggf. Rabattverträge zu berücksichtigen und Substitutionen vorzunehmen, wenn auf dem Rezept nichts Gegenteiliges dokumentiert wurde. Diese Besonderheiten sollte jeder Arzt kennen, um einem potenziell ...
> lesen
17.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
In der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) ist geklärt, dass Budgetierungen bei der Vergütung ärztlicher Leistungen nach dem EBM in einem Quartal nur dann rechtmäßig sind, wenn sie vor Beginn des Quartals schon veröffentlicht und damit durch formelle Bekanntgabe wirksam geworden sind. Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hatte über die Frage zu entscheiden, in welcher Weise eine Änderung des EBM veröffentlicht werden muss, damit sie bekanntgegeben und wirksam ist ...
> lesen
17.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Vertragsärzte müssen sich auf einen neuen Fallbegriff einstellen: Zu den bisher bekannten Fallkonstellationen „Behandlungsfall, Arztfall, Krankheitsfall und RLV-Fall“ kommt durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ein neuer Fall hinzu, der sogenannte „TSVG-Arztgruppenfall“ der – wie der Begriff schon vermuten lässt – auf die verschiedenen Arztgruppen abstellt und in verschiedenen Konstellationen im Rahmen des TSVG herangezogen wird.
> lesen
17.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Heilmittelverordnung
Bislang galten in jedem Bundesland und für jede Kassenart unterschiedliche Preise für Heilmittel wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Podologie. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wurde das geändert. Jetzt gelten für jedes Bundesland und jede Kassenart der jeweils höchste Preis, der für die jeweilige Leistungsposition in einer Region des Bundesgebiets vereinbart worden ist und damit eine bundesweit einheitliche Preisliste.
> lesen
12.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Früherkennung
Ab Juli 2019 erhalten Versicherte ab 50 Jahren durch ihre Krankenkasse eine Einladung zum organisierten Darmkrebsscreening (AAA 04/2019, Seite 5). Aus diesem Anlass stellt die KBV begleitend zusätzliche Informationen zum neuen Früherkennungsprogramm für Praxen und Patienten bereit.
> lesen
12.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Psychotherapie
Für die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung stehen seit dem 01.07.2019 höhere Stundenkontingente zur Verfügung. Voraussetzung ist das Vorliegen einer Diagnose des Abschnitts „Intelligenzstörung“ (F70-F79) nach ICD-10. Die EBM-Nrn. 35150 (Probatorische Sitzung) und 35151 (Psychotherapeutische Sprechstunde) wurden entsprechend angepasst.
> lesen
11.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · TSVG
Ab dem 01.09.2019 erhalten Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte für die Vermittlung eines aus medizinischen Gründen dringend erforderlichen Behandlungstermins bei einem Facharzt einen extrabudgetären Zuschlag zur Versichertenpauschale. Dieser wird auch gezahlt, wenn der Patient den Facharzttermin nicht wahrnimmt.
> lesen
11.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 04.07.2019 beschlossen, in der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage III, bei Nr. 32 (Hypnotika/Hypnogene oder Sedativa zur Behandlung von Schlafstörungen) eine neue Ausnahmeregelung aufzunehmen. Diese Ausnahme betrifft Melatonin zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung und/oder Smith-Magenis-Syndrom und wird wirksam, wenn zuvor ergriffene Schlafhygienemaßnahmen unzureichend waren. Der Beschluss muss noch vom ...
> lesen
08.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Zuweisungsverbot
Ärzte dürfen ihren Patienten nicht ohne hinreichenden Grund bestimmte Ärzte, Apotheken, Personen oder Unternehmen, die Heil- und Hilfsmittel erbringen oder sonstige gesundheitliche Leistungen anbieten, empfehlen oder an diese verweisen (Landgericht [LG] Köln, Urteil vom 30.04.2019, Az. 81 O 144/18).
> lesen