01.09.2000 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele
Zeckenstich-Behandlung in der Samstagssprechstunde
| Die Zecken sind wieder unterwegs und damit steigt die Gefahr der von ihnen übertragenen Infektionen. Aus dem Zeckenei schlüpft die Larve, die sich nach einer Blutmahlzeit an kleineren Säugetieren zur Nymphe wandelt. Aus dieser entwickelt sich nach einer weiteren Blutmahlzeit das adulte Tier, das sich im Fell größerer Säugetiere oder auf der Haut des Menschen festsetzt. Während der Zeckenstich Kühen, Ziegen oder Schafen (außer einer lokalen Reizung) nichts anhaben kann, ist die Situation beim Menschen erheblich komplizierter. Zecken können sich während ihrer Entwicklungsstadien mit Viren oder Bakterien infizieren und so zu einem gefährlichen Krankheitsüberträger werden. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,45 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig