01.11.1997 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele*
Diagnostik, Therapie und Abrechnung der Leistungen bei einer 64jährigen Ulcus-cruris-Patientin
| Als “Ulcus cruris” wird ein Geschwür am Unterschenkel bezeichnet, ungeachtet seiner unterschiedlichen Genese. Über 90 Prozent der Unterschenkelgeschwüre sind durch eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI) verursacht. Andere Ursachen können zum Beispiel die periphere arterielle Verschlußkrankheit, Infektionen, Neoplasien, immunologische und andere Erkrankungen sein. Etwa zwei Millionen Menschen in der Bundesrepublik leiden an einem “Ulcus cruris varicosum”. Fehlende Schmerzen und damit geringer Leidensdruck sowie zum Teil veralterte Vorstellungen - schlecht heilende, nässende Wunden soll man nicht zuwachsen lassen, damit der “kranke schlechte Saft” abfließen kann - und das Gefühl der Unsauberkeit halten viele Patienten von einem Arztbesuch ab. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,45 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig