01.06.1998 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele
Der Hörsturz in der Allgemeinpraxis - Diagnose, Therapie und Abrechnung der Leistungen
| Der idiopathische Hörsturz ist definiert als ein aus vollem Wohlbefinden plötzlich auftretender, meist einseitiger Hörverlust ohne erkennbare Ursache. Die Inzidenz dieses Krankheitsbildes hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Trotzdem sind die ätiologischen und pathogenetischen Ursachen, die zum Funktionsausfall der Cochlea führen, noch weitgehend unbekannt. Man geht heute davon aus, daß vorübergehende, regionale Störungen des Blutflusses dafür verantwortlich gemacht werden können. Somit handelt es sich beim idiopathischen Hörsturz um eine Ausschlußdiagnose, die einer internistischen, neurologischen, otologischen und auch orthopädischen Abklärung bedarf. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,45 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig