19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Selbstadhäsive fließfähige Komposite haben Vorteile. Als Amalgamalternative kann man sie aber nicht bezeichnen, da sie aufgrund ihrer systemimmanenten Grenzen nicht in größeren bzw. kaudruckbelasteten Bereichen eingesetzt werden können.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Seit dem 01.01.2025 darf Dentalamalgam in der Europäischen Union in der Regel nicht mehr für die zahnärztliche Behandlung verwendet werden. Einige bewährte, alternative Materialien stehen als von den gesetzlichen Krankenkassen übernommene Füllungswerkstoffe bereit. Dr. med. dent. Kerstin Albrecht hat Professor Dr. med. dent. Sebastian Paris zu den einzelnen Materialklassen befragt.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME
Bis Ende 2024 war das als besonders langlebig geltende und kostengünstige Dentalamalgam Teil der vertragszahnärztlichen Versorgung in Deutschland – auch wenn 2022 hierzulande nur noch 2,4 Prozent der abgerechneten plastischen Restaurationen aus Amalgam bestanden [1]. Mit modernen Materialien stehen heute gute Alternativen bereit. Dabei weisen bei direkten Restaurationen insbesondere Komposite sehr gute Materialeigenschaften und eine vielseitige Verwendbarkeit auf.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
GIZ-Komposit-Hybride sind eine noch relativ neue Werkstoffklasse. Verschiedenen Studien zufolge scheinen sie vielversprechend zu sein, insbesondere hinsichtlich ihrer verbesserten mechanischen Eigenschaften.
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsmaterialien
Nach dem EU-weiten Verbot von Amalgam rücken nun weitere Alternativen wie Glascarbomere aus der Gruppe der Glasionomerzemente in den Fokus alternativer Füllungsmaterialien. Im folgenden Update bewerten verschiedene Forschungszentren das Material.
> lesen
16.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Langzeitbeobachtungen von 1.440 Zahnimplantaten belegten im Rahmen einer Metaanalyse der Universität Mainz auch nach 20 Jahren post Insertion noch eine Überlebensrate von 88 Prozent. Was ist der Schlüssel zum Erfolg?
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Obstruktive Schlafapnoe
Forschende aus Schweden und den USA beobachteten im Rahmen von beispielhaften Beurteilungen von Patienten, dass es den involvierten Fachleuten im Erstgespräch nicht konsequent gelang, intraorale Anzeichen, Symptome und/oder Risiken für mögliche Erkrankungen wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) einzuordnen und aufzudecken.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · VUV-Funktionalisierung
Studienerkenntnisse aus Kalifornien bestätigen die Wirksamkeit der UV-Funktionalisierung im Rahmen der dentalen Implantattherapie. Demnach kann eine Bestrahlung von Titanimplantaten mit ultraviolettem Licht vor der Insertion den Erfolg der Versorgung nachweislich langfristig sichern und der Ansiedelung von Mikroorganismen entgegenwirken.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Karies greift nicht nur die Zahnsubstanz an, sondern bringt mitunter auch Einschränkungen der Kaufunktion, Schmerzen, manchmal auch wiederkehrende dentale Infektionen und zahnärztliche Eingriffe mit sich. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen nun, dass eine Sanierung bei Kindern das Spektrum oraler Keime in der Mundhöhle positiv verändert.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Gegenwirkung
Patienten mit Knochenläsionen in Verbindung mit malignen Erkrankungen und zur Prävention skelettbezogener Komplikationen wie pathologische Frakturen bekommen oft bisphosphonathaltiges Zoledronat verordnet. Eine mögliche Nebenwirkung ist eine Osteonekrose im Kiefer, die auch weiches Kiefergewebe schädigt, da Zoledronat humane gingivale Fibroblasten zerstört. In neuesten Forschungen gelang es, z. B. mit dem Makropinozytose-Hemmer Dynasore dem Fibroblastensterben entgegenzuwirken.
> lesen