01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Wurzelkanalstifte aus Faserverbundwerkstoffen erreichen aufgrund ästhetischer und biomechanischer Vorzüge eine zunehmende klinische Bedeutung. Daneben haben sie im Vergleich zu Stiften aus Metall oder Keramik den Vorteil, dass sie bei Bedarf relativ einfach wieder entfernt werden können. Zur adhäsiven Eingliederung sollte nicht nur der Wurzelkanal, sondern auch die Oberfläche des faserverstärkten Kompositstifts konditioniert werden. Die erforderliche Stiftkonditionierung wird bislang noch ...
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Natale Zähne sind bereits zum Zeitpunkt der Geburt vorhanden, während neonatale Zähne in den ersten 30 Lebenstagen durchbrechen. Mit einer Prävalenz von 1:2.000 bis 1: 3.000 treten sie relativ selten auf - häufiger sind sie bei LKG-Spalten erkennbar. In einer Übersichtsarbeit beleuchten die Autoren Ätiologie, klinische Erscheinung sowie Histologie und geben Hinweise zur Therapie.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Nachfolgend wieder
ein Bericht aus dem Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte BVAZ.
> lesen
01.12.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
In Deutschland ging es bei der Erstellung der Fluoridleitlinie in erster Linie darum, die unterschiedlichen Auffassungen zu Fluoridierungsmaßnahmen, die bei einer Vielzahl von Pädiatern und Zahnärzten existierten, zu nivellieren. Insbesondere galt es, die Frage zu klären, ob eine Tablettenfluoridierung (Fluoridsupplementierung) als Standardmaßnahme zur Kariesprävention heute noch geeignet ist oder ob eine fluoridhaltige Zahnpasta empfohlen werden kann.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das Bleichen mit einem handelsüblichen „In-office“-Bleichgel mit 35 Prozent Carbamidperoxid demineralisiert die Zähne. Die Behauptung, dass „In-office“-Bleichen eine unschädliche kosmetische Prozedur sei, müsse deshalb überdacht werden, warnen Wissenschaftler der University of Leeds. Die englischen Forscher wiesen in vitro eine signifikante Reduktion des Mineralgehaltes in einer Tiefe bis zu 250µm im Schmelz nach.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR ·
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen wurden in einem Berichtband der Berufsgenossenschaften zusammengefasst.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Ein Fall aus dem Kapitel „Raritäten und Kuriositäten“: Chandra und Bhat stellen ein 20-Jahre-Follow-up einer intentionellen Replantation vor. In ihrem Artikel beschreiben sie die Replantation eines zweiten Molaren, bei dem die Wurzeln extern retrograd mit Amalgam abgefüllt wurden und das koronale Pulpenkavum mit Amalgam versiegelt wurde.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Laserzahnheilkunde
Augrund der koagulierenden Wirkung und der feinen Schnitte, die mit den flexiblen Fasern im contact-mode möglich sind, eignet sich der Diodenlaser sehr gut für eine atraumatische Weichteilchirurgie. Somit kann in vielen Fällen im Vergleich zum Skalpell auf eine zusätzliche Naht verzichtet werden und die Faser lässt einen leichten Zugang auch zu anatomisch schwierigen Stellen zu.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der Belichtungsmodus bei der Aushärtung mit Halogenlampen hat großen Einfluss auf die Farbtreue von Kompositen, folgern Janda et al.. Die Wissenschaftler belichteten Proben von Charisma
®
, Durafill
®
, Definite® und Dyract AP
®
mit einer Translux Energy
®
entweder mit konstanter Lichtleistung oder exponentiell mit dem Soft-Start-Modus über 20, 40 oder 60 Sekunden. Die Proben wurden im Labor trocken oder wässrig gealtert oder einem Farbbeständigkeitstest nach ISO 7491 unterzogen.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Das Anästhesie-Gel Oraqix
®
kann unterstützend zur professionellen Zahnreinigung und auch alternativ zur Injektion bei der Durchführung subgingivaler Maßnahmen im Rahmen der Parodontaltherapie eingesetzt werden. Damit bestehe die Möglichkeit, dem Patienten eine gewisse Erleichterung und dem „Spritzenphobiker“ eine Behandlungsalternative zu bieten, erklärt die Autorin.
> lesen