18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Hyaluronsäure spielt mehr und mehr eine Rolle, auch in der Zahnmedizin. Kann die Injektion von Hyaluronsäure auch ein Lösungskonzept zur Reduzierung von schwarzen Dreiecken sein? Dieser Frage gingen zwei Übersichtsarbeiten nach.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Fehlstellungen, Zapfenzähne, Diastema und Co. stören die Ästhetik und können die Interaktion von Patienten mit anderen Menschen deutlich einschränken. Direkt modellierte Kompositrestaurationen ermöglichen hier non-invasive, bezahlbare und langlebige Therapien. Der Frontzahnästhetik mit Komposit hat sich nach ihrer Tätigkeit in der Abteilung für Zahnerhaltung bei Prof. Jean-François Roulet seit über 20 Jahren Zahnärztin Anne Bandel verschrieben. Mit ihr sprachen wir über die ...
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Ab welchem eingespeisten Datenumfang kann eine KI-gestützte Software ein geeignetes Kronendesign für anstehende Restaurationen entwerfen? Wissenschaftler der Universität Regensburg nahmen eine KI-basierte Software einmal genauer in den Blick und schauten, ab welcher Datendichte komplexe Beziehungen zwischen dem vorhandenen Gebiss und der gewünschten Restauration ableitbar sind.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die ästhetische Rehabilitation übermäßig sichtbaren Zahnfleisches führt häufig und in Abhängigkeit der Ätiologie zur Maßnahme der Kronenverlängerung mittels chirurgischen Eingriffs. Dafür wird heute häufig auf eine CAD/CAM-hergestellte Schablone zurückgegriffen. Deshalb untersuchten spanische Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit einer digital geführten dualen Technik in diesem Kontext.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Einen Beleg für das Zusammenspiel von Okklusion, Körperhaltung und Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) liefern neue Studienergebnisse. Demnach wirkte sich der Einsatz von Manueller Therapie (MT), die Patienten im Zuge einer CMD-Diagnose erhalten hatten, auch auf die Körperstatik der Probanden aus. So veränderte sich unter MT z. B. die Beckenkippung und die Krümmung der Wirbelsäule.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Split-Mouth-Studie
Die im Zuge einer PAR-Therapie verbliebenen Parodontaltaschen lassen sich mit Hilfe einer subgingivalen klassischen Behandlung mit Instrumenten und einem gut verträglichen topischen Gel mit Hyaluronsäure und Polynukleotiden weiter reduzieren, berichten Forschungen an der Universität Rom.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenregeneration
Die Umbrella- oder Schirmschrauben-Technik hat sich bei der Augmentation atrophierter Kieferkämme als Alternative zu titanverstärkten Membranen und klassischer Schalentechnik bewährt. Die moderne Technik zur Stabilisierung des Augmentats ist kostengünstig, unkompliziert und kann an jede Defektmorphologie angepasst werden.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenregeneration
Bei der gesteuerten Knochenregeneration (GBR) kommen standardmäßig augmentat-schützende und -stabilisierende Titannetze zum Einsatz, meist mit Titanschrauben fixiert. Forschende aus China testeten nun in der direkten Gegenüberstellung, ob resorbierbares Nahtmaterial zur Befestigung der Titannetze ebenso zuverlässig sein kann wie die klassischen Schrauben.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Herkömmliche Prothesen aus PMMA und konventionelle Konversionsprotokolle für sofortige implantatgetragene Interimsversorgungen sind nach wie vor eine Herausforderung. Ziel einer Studie aus den USA war es, die Auswirkungen neuer Konversionsmethoden wie der Smart Denture Conversion (SDC) im Vergleich zu einem konventionellen Konversionsprotokoll (CC) besser zu verstehen und den Einfluss der Verstärkung implantatgetragener festsitzender Interimslösungen mit faserverstärkten Kompositen (FRC) ...
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Nach Schleudertrauma zeigen Betroffene meist temporär Symptome, mehr als ein Drittel entwickelt jedoch langfristig Probleme wie chronische Nacken- oder Kopfschmerzen, auch Auswirkungen auf die Psyche sind bekannt. Eine aktuelle Literaturstudie bewertete in diesem Zusammenhang die Prävalenz und das CMD-Risiko in der akuten und chronischen Phase nach einem Schleudertrauma.
> lesen