30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Vom Zahnimplantat stammende Titan-Mikropartikel entdeckten Wissenschaftler aus Schweden rund um die untersuchten Implantate – in gesundem wie in entzündetem Gewebe. Die höchste Mikropartikeldichte wurde dabei direkt an der Grenzfläche zum Weichgewebe gemessen.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Präparation eines Gleitpfades vor der eigentlichen Wurzelkanalaufbereitung reduziert den mechanischen Stress im Kanal, Komplikationen kommen seltener vor. Durch das „Vorweiten“ des Arbeitsfeldes werden zudem bereits apikale Debris und Bakterien abtransportiert. Was in diesem Zusammenhang noch wichtig ist, trugen Wissenschaftler aus Rumänien und Italien in einer Literaturstudie zusammen.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Stapelbare Bohrschablonen sollen insbesondere bei komplexeren Behandlungen für Präzision und Effizienz sorgen und die stufenweise Versorgung in einer Sitzung von der Extraktion bis zur provisorischen implantatgetragenen Restauration erleichtern.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die zuverlässige und genaue Methode, mithilfe einer Bohrschablone Implantate zu setzen, lässt sich im klinischen Alltag auch auf andere Anwendungen übertragen. Im Fall von häufig zufällig im Röntgenbild beobachteten Veränderungen im Kieferknochen profitiert der Patient davon, wenn statt einer konservativen Überwachung einer Auffälligkeit eine geführte Biopsie erfolgt.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Dank 3D-Planung werden Position und Anzahl von Implantaten heute auf einfache Weise bestimmt und mithilfe verschiedener Navigationsverfahren realisiert. Was alles die Genauigkeit in der Umsetzung beeinflusst, war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Relativ neu hinzugekommen ist die Frage nach dem Einfluss der Makrogeometrie des verwendeten Implantats.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Implantatschablonen dienen der präzisen Übertragung der digitalen Implantatplanung in den chirurgischen Eingriff. Sie ermöglichen eine genaue Positionierung, Tiefe und Angulation des Implantats, was die Erfolgsrate erhöht und Komplikationen reduziert. Eine Studie von Harris et al. [1] zeigt mit vielen Abbildungen, dass individuell gefertigte chirurgische Schablonen in weiteren klinischen Szenarien eingesetzt werden können.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Welches Vorgehen bei Anwendung eines halbgeführten Protokolls ist präziser – die Implantatpositionierung mit maschineller oder mit manueller Insertion?
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Implantatschablonen lassen sich konventionell, CAD-CAM-gefräst oder gedruckt anfertigen. Ob der Herstellungsprozess die spätere Implantatposition entscheidend beeinflusst, haben mehrere In-vitro-Studien untersucht. Die Ergebnisse sind nicht eindeutig.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Nachhaltige Implantologie gehört nach Auffassung von Dr. Leoni Spilker in das Gesamtkonzept einer modernen Praxis und sollte nicht als separates Gebiet gesehen werden. Wir sprachen mit ihr über die Herausforderungen bei der Implantatinsertion und ihre Erfahrungen im Hinblick auf das Erzielen höchstmöglicher Präzision.
> lesen
05.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Im Rahmen des krestalen Knochenumbaus nach einer Implantatinsertion kann es zu marginalem Knochenverlust kommen, der im Vergleich zu degenerativen Prozessen, die im Zuge einer Periimplantitis auftreten, nicht als pathologisch gilt. Eine Studie aus den USA beleuchtete nun, inwiefern die transmukosale Abutmenthöhe und verschiedene Emergenzwinkel der Restauration Einfluss auf Periimplantitis-Entwicklung und Knochenverlust in Implantatnähe haben.
> lesen