30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenregeneration
Die Behandlung von Patienten mit komplexen, dreidimensionalen Knochendefekten ist herausfordernd. Forschende untersuchten nun in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz den langfristigen Erfolg einer individuell angepassten Knochenregeneration mit patientenspezifischen Titannetzen aus dem 3D-Drucker und anschließender Implantatversorgung.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Parodontalerkrankungen wurden bereits mit einer Reihe systemischer Erkrankungen wie Diabetes oder chronischen Nierenleiden in Zusammenhang gebracht – nun auch zu chronischen Lebererkrankungen und Leberzirrhose, weshalb Forschende aus Kanada, Chile und den USA bei Leberkranken ein PAR-Screening für sinnvoll halten.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Kieferorthopädische Apparaturen verlangen vom Träger bei der Eingewöhnung etwas Geduld. Das bestätigt eine aktuelle Untersuchung mit Fokus auf Sprachbeeinträchtigungen bei der Therapie mit Clear Alignern im Vergleich zu festsitzenden labialen und lingualen kieferorthopädischen Apparaturen.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Vom Zahnimplantat stammende Titan-Mikropartikel entdeckten Wissenschaftler aus Schweden rund um die untersuchten Implantate – in gesundem wie in entzündetem Gewebe. Die höchste Mikropartikeldichte wurde dabei direkt an der Grenzfläche zum Weichgewebe gemessen.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Präparation eines Gleitpfades vor der eigentlichen Wurzelkanalaufbereitung reduziert den mechanischen Stress im Kanal, Komplikationen kommen seltener vor. Durch das „Vorweiten“ des Arbeitsfeldes werden zudem bereits apikale Debris und Bakterien abtransportiert. Was in diesem Zusammenhang noch wichtig ist, trugen Wissenschaftler aus Rumänien und Italien in einer Literaturstudie zusammen.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Webinar
Wie lassen sich Prophylaxeleistungen wirtschaftlich abrechnen? Im IWW-Webinar „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 05.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr wird Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn diesen Fachbereich differenziert inkl. Honorierungsoptionen vorstellen. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Stapelbare Bohrschablonen sollen insbesondere bei komplexeren Behandlungen für Präzision und Effizienz sorgen und die stufenweise Versorgung in einer Sitzung von der Extraktion bis zur provisorischen implantatgetragenen Restauration erleichtern.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die zuverlässige und genaue Methode, mithilfe einer Bohrschablone Implantate zu setzen, lässt sich im klinischen Alltag auch auf andere Anwendungen übertragen. Im Fall von häufig zufällig im Röntgenbild beobachteten Veränderungen im Kieferknochen profitiert der Patient davon, wenn statt einer konservativen Überwachung einer Auffälligkeit eine geführte Biopsie erfolgt.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Dank 3D-Planung werden Position und Anzahl von Implantaten heute auf einfache Weise bestimmt und mithilfe verschiedener Navigationsverfahren realisiert. Was alles die Genauigkeit in der Umsetzung beeinflusst, war bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Relativ neu hinzugekommen ist die Frage nach dem Einfluss der Makrogeometrie des verwendeten Implantats.
> lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Implantatschablonen dienen der präzisen Übertragung der digitalen Implantatplanung in den chirurgischen Eingriff. Sie ermöglichen eine genaue Positionierung, Tiefe und Angulation des Implantats, was die Erfolgsrate erhöht und Komplikationen reduziert. Eine Studie von Harris et al. [1] zeigt mit vielen Abbildungen, dass individuell gefertigte chirurgische Schablonen in weiteren klinischen Szenarien eingesetzt werden können.
> lesen