23.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Prävalenz nicht-kariöser Zahnhartsubstanzverluste nimmt derzeit zu und die Befürchtungen wachsen, dass möglicherweise die Abrasivität von Zahnpasten dafür verantwortlich ist. In der Folge werden überwiegend niedrig abrasive Zahnpasten empfohlen – obwohl eine bestimmte Abrasivität erforderlich ist, damit die Zahnpasten ihre unterstützende Reinigungswirkung entfalten können. Die Abrasivität von Zahnpasten wird üblicherweise durch den RDA-Wert charakterisiert, einen ...
> lesen
23.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Beim Zementieren von Kronen treten Dimensionsveränderungen von mehreren µm auf. Darüber hinaus sind axiale Verdrehungen von 3 bis 6° beim Verschrauben von Implantatabutments zu beobachten. In der zahn- und implantatretinierten Doppelkronenprothetik sollten Sie die Primärkronen in einem ersten Behandlungsschritt definitiv zementieren bzw. drehmoment-fixiert verschrauben und anschließend die Galvanoteleskopkäppchen mit der Sekundärkonstruktion intraoral verkleben. Durch diese ...
> lesen
23.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Parodontologie
Melatonin wird hauptsächlich von der Zirbeldrüse produziert und sezerniert in einem zirkadianen Rhythmus. In der Mundhöhle ist es als Antioxidans, Radikalfänger und Immunmodulator gesehen. Im Speichel und Plasma von parodontal erkrankten Patienten ist der Melatoninspiegel verringert.
> lesen
23.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Kieferorthopädie
Die Ergebnisse einer österreichischen Studie unterstützen die Empfehlung, bei Grundschülern eine kieferorthopädische Vorsorgeuntersuchung durchzuführen. Eine klinische Funktionsanalyse des Kiefergelenks ist auch in diesem Alter schon sinnvoll, weil bereits in dieser Altersgruppe erste Veränderungen auftreten, die für eine optimale Therapieplanung berücksichtigt werden müssen, folgert die Autorin. Von den 140 untersuchten Kindern im Alter zwischen 8½ und 10½ Jahren wiesen 39 laut ...
> lesen
23.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Das Risiko, an Karies zu erkranken, lässt sich durch eine Versorgung mit Vitamin D deutlich senken, schreibt Grant. Er empfiehlt, die Vitamin-D-Gabe bei der zahnmedizinischen Prophylaxe stärker zu berücksichtigen. Ein Vitamin-D-Spiegel von mindestens 30 Nanogramm pro Milliliter Blut (30 ng/ml) sorgt für die Bildung körpereigener antibakteriell wirkender Peptide, darunter Cathelicidine und Defensine, die die Karies-Erreger eindämmen.
> lesen
23.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die rekurrierende aphtöse Stomatitis (RAS) ist eine idiopatische, intraorale ulzerative Erkrankung, die am weitesten verbreitet ist. Sie tritt bei gesunden Patienten auf, wenn auch eine gewisse Assoziation mit systemischen Erkrankungen berichtet wird. So ungeklärt wie ihre Genese, so vielfältig sind die meist frustranen Behandlungsmöglichkeiten. US-Wissenschaftler bezeichnen die vielen Erklärungsversuche und Erfolgsgeschichten als „urbane Legenden“. Doch dem Phänomen „Aphten“ ...
> lesen
23.09.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Rheumatologie
Patienten mit Rheumatoider Arthritis zeigten bei einer Untersuchung an der Berliner Charité ein 7,97-fach erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Im Vergleich mit gesunden Probanden zeigten die RA-Patienten höhere Werte bei Plaqueindex, Gingivalindex, Sondierungsbluten, Taschentiefen und klinischem Attachmentverlust. Doch die bei den RA-Patienten erhöhten Mundhygieneparameter sind zwar für einen Teil der Assoziation zwischen RA und Parodontitis verantwortlich, erklären diese ...
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Untersuchungen zum parodontalen Status werden künftig weniger Zeit benötigen und vor allem weniger schmerzhaft sein. Dafür sorgt eine neuartige Messsonde – das Parometer (Orangedental). Das Sondieren erfolgt damit vereinfacht mit Hilfe einer dünneren Sonde, die die Tiefe der Zahntasche elektronisch erfasst. Das Gerät arbeitet als Handinstrument autonom und kabellos. Die Daten der Patienten werden zwischengespeichert und nach deren Erfassung kabellos an einen PC übertragen.
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführte Adhäsivprothetik stellt auch im Zeitalter der Implantologie im indizierten Fall eine bewährte und zahnsubstanzschonende Therapiemöglichkeit dar. Anhand der Literatur werden klinische Aspekte adhäsivprothetischer Versorgungen diskutiert und am Beispiel eines Patientenfalles die klinischen Schritte dokumentiert.
> lesen
25.08.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die embryonale Kopfentwicklung einschließlich der Bildung von dentalen Strukturen ist ein komplexer Prozess. Genetische Veränderungen und Umweltfaktoren können die Ausführung dieser Programme stören und zu Anomalien in orofazialen und dentalen Strukturen führen. Orofaziale Spalten und Hypodontie/Oligodontie sind Beispiele für solche Auffälligkeiten, die häufig in Zahnkliniken gesehen werden. Kouskoura et al. geben einen Überblick über die genetische Basis kraniofazialer und dentaler ...
> lesen