19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Tumortherapie
Eine neue Operationstechnik erspart Patienten mit Tumoren im Kopf- und Halsbereich die unangenehme Mundtrockenheit nach einer Bestrahlung. Bei der weltweit erstmals durchgeführten Methode wird vor der Bestrahlung eine Speicheldrüse in den Unterarm der Patienten verpflanzt und später wieder zurückverpflanzt.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Werkstoff
Die Beschichtung von Titanoberflächen dentaler und orthopädischer Implantate mit antimikrobiellen Nanopartikeln dürfte zu einer Steigerung der Implantat-Erfolgsrate führen, da sie der bakteriellen Plaquebildung entgegenwirkt, die zu Periimplantitis führen kann, schreiben britische Wissenschaftler.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Versorgungsstatistik
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) hat in seiner jährlichen Behandlungsfehlerstatistik 134 Fälle registriert, in denen zahnärztliche Fehler bei der Behandlung von Karies festgestellt wurden. Damit kommt ein Behandlungsfehler auf ca. 400.000 Behandlungsfälle. Karies ist trotz rückläufiger Tendenz die mit Abstand am weitesten verbreitete Volkskrankheit. Die Vertragszahnärzte in Deutschland nehmen jedes Jahr weit über 50 Millionen Kariesbehandlungen vor.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Feste Knochen
Die Osteoporose zählt zu den häufigsten Gründen für schlechten Prothesenhalt, schreibt Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer (Universität Frankfurt/M.).[1] Prüfen Sie bei einer Kontrolle deshalb, ob sich der Kieferknochen Ihres Patienten verändert hat. Häufig macht diese zahnärztliche Untersuchung den Patienten erst darauf aufmerksam, dass eine Osteoporose-Erkrankung vorliegen könnte.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaft
Was ist die optimale Menge Mundwasser? Diese Frage stellte man sich an der Universität Amsterdam und ließ 62 Probanden jeweils 30 Sekunden lang mit fünf verschiedenen Mengen Mundwasser (5, 10, 15, 20 und 30 ml) spülen.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Unverträglichkeiten
Restaurative Materialien kommen in meist langfristigen Kontakt mit der Mundschleimhaut. Da aus (fast) allen diesen Materialien Substanzen freigesetzt werden, ist eine chemisch-biologisch bedingte Schädigung der Mundschleimhaut – neben mechanischen Irritationen – möglich. Letztere umfassen zum Beispiel Ulzerationen in Form von Druckstellen unter oder am Rand von Prothesen bis hin zum Prothesen-Randfibromen. Über andere Ursachen berichtet Prof. Dr. Gottfried Schmalz (Universität ...
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Die Infiltration von White-Spot-Läsionen mit Icon ® (Fa. DMG) verbessert nachhaltig das ästhetische Erscheinungsbild demineralisierter Zähne. Die Behandlungsergebnisse zeigen über mindestens sechs Monate eine adäquate Farbstabilität, berichtet eine Multicenterstudie.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Früher Verlust
US-amerikanische Forscher schätzen Kurzimplantate als ebenso zuverlässig ein wie Implantate in Standardgröße, auch wenn der Zeitpunkt der höchsten Verlustrate etwas früher liegt.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Der Aktivator nach Andresen-Häupl ist eine alternative Therapiemöglichkeit im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD). Nach mindestens achtmonatiger Behandlung mit dem Aktivator ist oft ein Erfolg zu verzeichnen.
> lesen
19.09.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnerhaltung
Gegenüber den vergangenen Jahrzehnten (Dausch-Neumann 1986, Proffit 1994), als bei 25 bis 37 Prozent der kieferorthopädischen Patienten extrahiert wurde, hat sich die Häufigkeit der Extraktionen mehr als halbiert. Extraktionen werden überwiegend in Standardsituationen (ALD, Klasse-II-Camouflage) eingesetzt. Die Verringerung der Quote geht mit dem Einsatz moderner Behandlungsstrategien (KFO-Implantate, approximale Schmelzreduktion, festsitzende Distalisierungsapparaturen) einher.
> lesen