19.09.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Ein Fallbericht von Dr. Anne-Katrin Lührs, Medizinische Hochschule Hannover, zeigt, dass Mikroabrasion in Kombination mit Bleaching und Kompositrestaurationen ein Behandlungskonzept bilden kann, das es erlaubt, ästhetische Therapieergebnisse bei maximaler Substanzschonung zu erreichen.
> lesen
15.09.2014 · Nachricht aus ZR · Zahnmedizin
Vor rund zehn Jahren begann in unterschiedlichen Arbeitsgruppen die Forschung nach einer Alternative zur Knochentransplantation im Kiefer. Es wurde eine für Patienten minimalinvasivere Methode entwickelt, die auch zu einer Schmerzreduktion führte. Ein Verbot besteht – nach wie vor – nicht, allerdings stellt sich derzeit die Frage, ob diese Therapie nach den gesetzlichen Auflagen noch durchführbar und rentabel ist.
> lesen
03.09.2014 · Nachricht aus ZR · Zahnmedizin
Zwei Meinungen rund um die Behandlung der Periimplantitis werden zur Zeit in der Fachwelt diskutiert: Während das Konzept des „Inflammaging“ das Entzündungsaltern beleuchtet und zur Therapie und Prävention antibakterielle und probiotische Interventionen propagiert, sind für den SchwedenProf. Dr. Tomas Albrektsson Bakterien nebensächlich: Eine Periimplantitis sei keine bakterielle, sondern eine Fremdkörperreaktion.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Strahlenschutz
Über die Radioaktivität von Zirkoniumdioxid wird viel spekuliert – doch gefährlicher kann das trockene Schleifen im Praxislabor sein. Denn kaum jemandem ist bekannt, dass es sich beim Abrieb von Zirkon-Schleifpapier und Zirkon-Schleifkörpern um eine übernatürlich stark strahlende Substanz handelt.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Vitamin D kann über den Umweg der positiven Effekte gegen Parodontitis vor Zahnverlust schützen. Eine positive Wirkung gegen Karies konnte eine Untersuchung der Universität Greifswald aber nicht feststellen.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kiefergelenks-Schmerzen
Ein mit wasserlöslichen Titan-Mikropartikeln durchsetztes Pflaster (Aqua Titan Tape ® / Phiten) kann bei Schmerzen helfen, die auf Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) zurückzuführen sind, schreiben japanische Forscher.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Präparation
Für eine optimale Schmelzhaftung und einen adäquaten Randschluss von Keramik an Schmelz erzielt die Feinpräparation mit separater Schmelzätzung mit 30- bis 40-prozentiger Phosphorsäure aus heutiger Sicht die besten Ergebnisse. Eine Präparation der Klebefläche mit grob- oder feinkörnigen Instrumenten allein genügt nicht für eine ausreichende Haftung von Keramik an Schmelz.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis-Keime
Suchen die handelsüblichen Parodontitis-Keim-Tests die falschen Verdächtigen, nur weil diese leicht zu kultivieren sind? Bei der Betrachtung der Parodontitis hat man sich bisher in erster Linie auf eine kleine Gruppe von Parodontalpathogenen konzentriert. Doch Daten aus dem „Oral Microbiome Project“ zeigen, dass bei der Parodontitis ganz andere Keime eine Rolle spielen. Einer dieser bisher recht unterschätzten Oralpathogene ist Filifactor alocis. Es ist bemerkenswert, dass F. alocis ...
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Untersuchung
Die Beurteilung von kariösen Läsionen auf Grundlage der Dentalfotografie stellt für schwedische Forscher eine verlässliche und stichhaltige Methode dar – vergleichbar mit der klinischen Untersuchung.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Entzündungshemmer
Der Enzymfamilie Bromelain aus der Ananas wird eine entzündungshemmende und abschwellende Wirkung nachgesagt. Paolo Odesi et al. untersuchten, ob Bromelain wirklich Schwellungen und Schmerzen postoperativ effektiv reduzieren kann.
> lesen