16.04.2020 · Fachbeitrag · Zahnunfälle
Forscher weisen in einer aktuellen Publikation auf eine Zunahme von traumatischen Verletzungen bei Kindern durch Smartphones hin. Durch das unbeabsichtigte Fallenlassen von Smartphones auf das Gesicht – während der Nutzung in liegender Position –, entstehen immer häufiger traumatische Zahn- und Weichteilverletzungen.
16.04.2020 · Fachbeitrag · Wundversorgung
Monofiles synthetisches Nahtmaterial erzielt die beste Heilung im Weichgewebe, senkt das Risiko einer postoperativen Infektion und erleichtert das Vernähen der OP-Wunde nach oralchirurgischen Eingriffen.
16.04.2020 · Fachbeitrag · Tumorerkrankungen
Wissenschaftler des MD Anderson Cancer Center der Universität von Texas in Houston entdeckten, dass der Verlust des tumorunterdrückenden Gens TP53 den Tumorzellen ermöglicht, genetische Botschaften zu senden, die ...
26.03.2020 · Fachbeitrag · Leitlinien
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) wurde eine S2k-Leitlinie zu den häufigen Infektionen im HNO-Bereich erneut überarbeitet. Zahnmedizinische Expertise wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) eingebracht.
13.12.2019 · Fachbeitrag · Karzinome
Plattenepithelkarzinom mit Befund auf der Zunge machen 25 bis 40 Prozent der oralen Krebsfälle aus. Beobachtungen zufolge haben Zungenkrebs-Patienten mit einem hohen CASC15-Spiegel und einem niedrigen miR-125-Wert eine ...
20.11.2019 · Fachbeitrag · Knochenaufbau
Beeindruckend an der Methode, mittels forcierter Extrusion Zähne zu erhalten und Alveolarknochen zu schaffen, ist besonders, dass erstens nonoperativ und zweitens komplett ohne Fremdmaterial erfolgreich therapiert wird.
21.10.2019 · Fachbeitrag · Kiefergelenksarthroskopie
Wissenschaftliche Untersuchungen aus den USA und Kanada haben gezeigt, dass eine Kiefergelenksarthroskopie tatsächlich eine effektive und minimalinvasive Möglichkeit des chirurgischen Eingriffs zur Behandlung von Kiefergelenksstörungen der Wilkes-Stadien II, III und IV auch bei Jugendlichen sein kann. Dazu fehlen bisher umfassende Studien. Ziel dieser Untersuchung war es, Beobachtungen von bis zu einem Jahr zu liefern und zu bewerten.