Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Mehr wissen

    Aus dem Netz gefischt ‒ Impulse für den Praxisalltag

    | An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können. |

     

    Formulare für die aufsuchende Betreuung

    Dass die Alters- und Pflegezahnheilkunde angesichts des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen steht, ist bekannt. Die aufsuchende Betreuung findet als Hausbesuch oder Besuch in einer Pflegeeinrichtung statt. Dazu gibt es von der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) 15 hilfreiche Formulare von der „Dokumentation der Anforderung eines zahnärztlichen Besuches und des Besuches bei Beschwerden im Mund“ bis zur „Zahnärztlichen Information, Pflegeanleitung und Empfehlungen für Versicherte und Pflege- oder Unterstützungspersonen“. Die Formulare sind per QR-Code unter iww.de/s14514 herunterladbar und können von Praxen an die eigenen Bedürfnisse und Abläufe angepasst werden.

     

    Förderung für externe Beratungsleistung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet eine Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an, zu denen auch die Zahnarztpraxis zählt. Besonders in der Gründungs- oder Wachstumsphase einer Praxis hilft das z. B. in betriebswirtschaftlicher, organisatorischer oder finanzieller Sicht enorm. Innerhalb der Geltungsdauer der Förderrichtlinie (bis 31.12.2026) kann jedes förderberechtigte Unternehmen maximal fünf in sich abgeschlossene Beratungen gefördert bekommen, jedoch nicht mehr als zwei pro Jahr. Ausschlaggebend ist der Zeitpunkt der Antragstellung. Gefördert werden konzeptionell und individuell durchgeführte Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens und variiert damit von einem maximalen Zuschuss zwischen 1.750 und 2.800 Euro. Die Antragstellung erfolgt online über die Antragsplattform des BAFA: iww.de/s14515