· Fachbeitrag · Altersvorsorge
So optimieren Sie Ihre Versorgungswerkrente
von Dipl.-Kfm. Steuerberater Dirk Klinkenberg, CURATOR GmbH Spezialkanzlei für Heilberufe curator.de, Bergisch Gladbach und Leipzig
| Die Versorgungswerkrente ist und bleibt einer der wesentlichen Bausteine der Altersvorsorge für Zahnärzte. Durch die „Zwangsmitgliedschaft“ im jeweiligen Versorgungswerk hat man keine Wahlmöglichkeit, ob man diesen Baustein nutzt. Man kann aber beeinflussen, wie man die Rente gestaltet. Wir zeigen Ihnen im Beitrag die wichtigsten Möglichkeiten zur Optimierung der Versorgungswerkrente mit Blick auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Sich mit diesen Optimierungsmöglichkeiten zu beschäftigen, ergibt wirtschaftlich Sinn, weil die Unterschiede zwischen Handeln und „Nichtstun“ über die Zeit sechsstellige Beträge ausmachen können. |
Das Wesen der Versorgungswerkrente
Die Versorgungswerkrente ist eine Leibrente, die ‒ analog zur gesetzlichen Rentenversicherung ‒ gewisse Rahmenbedingungen vorgibt. Jedes Versorgungswerk hat zwar seine eigene Satzung. Trotzdem gibt es einige grundlegende Gemeinsamkeiten in allen Versorgungswerken.
Steuerliche Einordnung
Die Beiträge in das Versorgungswerk sind sog. Altersvorsorgeaufwand (vgl. § 10 Abs. 1 Nr. 2a Einkommensteuergesetz [EStG]). Damit können die Beiträge
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ZP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig