Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 01.06.2006 | Betriebswirtschaft

    Checken Sie Ihren Praxisaufwand mit einem Praxiskostenvergleich

    Die KZBV hat festgestellt, dass in den Zahnarztpraxen Umsätze und Gewinne im Jahr 2004 gegenüber dem Vorjahr nur noch sehr langsam angestiegen sind, während die Kosten der Durchschnittspraxis weitgehend konstant geblieben sind (siehe auch „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ Nr.  3/2006, S. 7 ff.). Da die Ertragssituation im Jahr 2005 gegenüber 2004 deutlich schlechter war, ist es wichtig, die Wirtschaftlichkeit der Praxis auf den Prüfstand zu stellen und sich mit den einzelnen Praxisaufwendungen zu beschäftigen. Ob diese Anlass zur Sorge bzw. näheren Prüfung geben, kann jeder Zahnarzt mit wenig Zeitaufwand und ohne großes betriebswirtschaftliches Know-how selbst ermitteln. Hierzu stellen wir Ihnen im Onlineservice für Zahnärzte ein Arbeitsblatt sowie einen Excel-Rechner zur Verfügung.  

    Der Praxiskostenvergleich

    Für einen Praxiskostenvergleich müssen Sie lediglich die eigenen Zahlen mit den durchschnittlichen Kosten Ihrer Umsatzgruppe vergleichen. Diese ergeben sich für das Jahr 2004 aus den jüngst veröffentlichten Kostenstrukturen für Einzelpraxen im KZBV-Jahrbuch 2005, hier jedoch abweichend betrachtet statt mit der Summe aller Praxiskosten die Praxiseinnahmen jeweils mit 100 Prozent. Die durchschnittlichen Kosten in den Zahnarztpraxen im Jahr 2004 haben wir – getrennt nach Zahnärzten in den alten und neuen Bundesländern – in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. In der Tabelle 3 schließlich können Sie an einem Beispiel nachvollziehen, wie Sie den Vergleich mit Ihrer eigenen Praxis gestalten.  

     

    Tabelle 1: Kostenstrukturen der Zahnärzte in Einzelpraxen (alte Bundesländer)

     

    Jahresumsatz in Tausend Euro  

    bis  

    150  

    150  

    bis  

    200  

    200  

    bis  

    250  

    250  

    bis  

    300  

    300  

    bis  

    350  

    350  

    bis  

    400  

    400  

    bis  

    450  

    450  

    bis  

    500  

    über  

    500  

     

    Durchschnittliche Praxiseinnahmen  

    in dieser Umsatzgruppe  

     

    123.900  

     

    178.900  

     

    226.800  

     

    276.200  

     

    324.700  

     

    373.300  

     

    425.300  

     

    474.800  

     

    637.900  

     

    Zahlen in Prozent  

    Personalkosten  

    22,6  

    21,6  

    20,4  

    19,7  

    21,0  

    21,1  

    20,5  

    21,2  

    21,9  

    Fremdlabor  

    22,2  

    24,8  

    25,1  

    23,7  

    25,1  

    24,5  

    25,8  

    23,6  

    22,4  

    Material und Labor  

    7,7  

    4,8  

    4,5  

    5,6  

    5,3  

    5,1  

    5,8  

    6,1  

    6,8  

    Raumkosten  

    12,3  

    8,4  

    6,4  

    6,2  

    5,3  

    5,0  

    4,6  

    4,3  

    3,7  

    Zinsen  

    4,2  

    2,8  

    3,0  

    3,2  

    3,0  

    2,7  

    2,6  

    2,7  

    2,4  

    Abschreibungen, Leasing  

    6,5  

    5,4  

    4,6  

    5,4  

    4,2  

    4,2  

    3,9  

    3,6  

    3,5  

    Übrige Kosten  

    15,1  

    10,2  

    10,7  

    9,9  

    10,5  

    8,9  

    8,6  

    8,5  

    8,5  

    Kosten  

    90,6  

    78,0  

    74,7  

    73,7  

    74,4  

    71,5  

    71,8  

    70,0  

    69,2  

    Praxisgewinn  

    9,4  

    22,0  

    25,3  

    26,3  

    25,6  

    28,5  

    28,2  

    30,0  

    30,0  

    Zusammen  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

     

    Tabelle 2: Kostenstruktur der Zahnärzte in Einzelpraxen (neue Bundesländer)

     

    Jahresumsatz in Tausend Euro  

    bis  

    150  

    150  

    bis  

    200  

    200  

    bis  

    250  

    250  

    bis  

    300  

    300  

    bis  

    350  

    350  

    bis  

    400  

    über  

    400  

    Durchschnittliche Praxiseinnahmen in Euro  

    in dieser Umsatzgruppe  

     

    124.200  

     

    174.000  

     

    224.100  

     

    271.900  

     

    323.500  

     

    372.000  

     

    486.100  

     

    Zahlen in Prozent  

    Personalkosten  

    19,0  

    18,9  

    18,4  

    17,1  

    19,3  

    19,9  

    19,4  

    Fremdlabor  

    23,5  

    24,5  

    23,5  

    24,8  

    24,6  

    19,9  

    21,5  

    Material und Labor  

    4,2  

    4,0  

    4,7  

    5,1  

    4,6  

    5,8  

    5,7  

    Raumkosten  

    7,7  

    7,0  

    5,6  

    4,4  

    4,3  

    4,4  

    3,8  

    Zinsen  

    3,2  

    2,5  

    2,4  

    2,6  

    2,3  

    2,6  

    1,8  

    Abschreibungen, Leasing  

    3,6  

    3,5  

    3,6  

    3,2  

    3,3  

    3,4  

    3,5  

    Übrige Kosten  

    10,5  

    8,8  

    9,7  

    8,8  

    8,4  

    8,1  

    8,8  

    Kosten  

    71,7  

    69,2  

    67,9  

    66,0  

    66,8  

    64,4  

    64,5  

    Praxisgewinn  

    28,3  

    30,8  

    32,1  

    34,0  

    33,2  

    35,9  

    35,5  

    Zusammen  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    100,0  

    Die Aufgliederung der Kosten in den Tabellen folgt der Gliederung der steuerlichen Gewinnermittlung. So können Sie leicht mit Unterstützung der letzten Gewinnermittlung Ihres Steuerberaters (Anlage zur Einkommensteuererklärung) selbst die Kosten Ihrer Praxis mit den statistischen Durchschnittsergebnissen vergleichen. Sie müssen lediglich einige Feinheiten beachten, um sinnvolle Rückschlüsse aus den eigenen Daten Ihrer Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) im Vergleich zu den Durchschnittswerten ziehen zu können:  

     

    • Zu den Einnahmen gehören neben den Überweisungen der KZV auch sämtliche Zuzahlungen der Kassenpatienten, die vereinnahmten Praxisgebühren, die Erträge aus der Privatpraxis sowie Einnahmen aus Gutachten. Die in der EÜR als Einnahme ausgewiesene private Kfz-Nutzung gehört aber beispielsweise nicht dazu.